MB-Trac 1000, Fendt 800er Serie 1995, Fendt 900 Serie 2001, ... Tausend Fragen

  • Hallo,


    ich bin völlig neu hier und möchte mich gerne orientieren, wieviel Aufwand es wäre ein Steuerungssystem auf meine wichtigsten Schlepper aufzubauen. Bisher läuft bei mir ein Teejet Matrix für die Teilbreitenschaltung der Spritze. Das erleichtert die Arbeit schon erheblich. Als Fahrspurassistent oder gar zum automatischen Lenken ist das EGNOS-basierte System aber viel zu ungenau. Erweiterungen zu meinem 7 Jahre alten System sind kaum mehr möglich, und in ein Lenksystem 5-stellige Eurobeträge zu stecken, rechnet sich bei meiner Betriebsgröße noch lange nicht.


    Erste Listen, was man für das ganze System auf Basis von CEREA braucht, habe ich auf eurer Webseite schon gesehen.


    Wie macht ihr das, wenn das System auf mehreren Schleppern im Wechsel verwendet werden soll? Welche Bauteile lasst ihr auf der Maschine und welche nehmt ihr beim Wechsel mit auf die andere?


    Mit Metall kann ich zwar einigermaßen umgehen, eleganter sind natürlich die 3D-gedruckten Teile, die man in einigen Posts findet. Da will ich aber das Rad nicht neu erfinden. Wer druckt mir so etwas? Wer stellt möglicherweise Designs zur Verfügung?


    Von meinen ersten Eindrücken her würde ich den Zahnradantrieb gegenüber einem Reibradmotor schon wegen der Kraftübertragung generell bevorzugen, auch wenn das vermutlich mehr Geld kostet. Habt ihr schon Erfahrungen mit dem TÜV oder der BG gesammelt? (Sicheres Trennen des Antriebes vom Lenkrad im Straßenverkehr / Gefahr, sich im Antrieb zu verheddern und dabei zu verletzen oder die Lenkung zu blockieren und damit Unfälle zu verursachen?) Kommerzielle Lösungen scheinen die Zahnräder meist abzudecken. Kann durch den Aufbau so eines Systems mit eigenen Teile die ABE gefährdet werden?


    Hier die Maschinen, die bei mir eventuell für die Ausrüstung in Frage kämen:

    1. Für die Pflegearbeiten verwende ich einen MB-Trac 1000. Mit der Stichwortsuche habe ich hierzu leider noch gar nichts in eurem Forum gefunden. Leider verdeckt da das Lenkrad wichtige Armaturen und steht auch nur knapp über dem Armaturenbrett. Ein Reibradmotor käme da allerdings wohl mit dem Handgashebel in Konflikt. Hat da jemand Erfahrungen, wo und wie man da einen Lenkradmotor anbringen könnte?
    2. Zur Bodenbearbeitung und Saat kommen ein Fendt 822 (Baujahr 1995) oder ein Fendt 924 (aus 2001) zum Einsatz. Zu deren Lenkradanordnung scheint es ja schon diverse Lösungen zu geben. Da ich im Weinberg mit den Maschinen auch im Steilhang fahre, und mich dabei oft mit dem Knie am Armaturengehäuse abstütze, sollte ein Motor hier vor der Lenkradachse angebracht werden können, oder zumindest kaum unter dem Lenkrad herausstehen.
    3. Der Mähdrescher Claas Lexion (400-er Reihe) sowie weitere älltere Schlepper (Reihenhacke) kämen wohl erst an die Reihe, wenn sich das System bewährt hat, und zum Anderen ich mal längere Zeit nichts zu tun hätte.

    Ist es wirklich realistisch, ein hochpräzises selbstlenkendes System für unter 1500 € aufzubauen? (Als RTK-Signal käme hier in Bayern wohl das Angebot des Vermessungsamtes in Frage. Die Details müsste ich natürlich noch klären.


    So, 1000 Fragen sind es doch nicht ganz geworden. Vieles steht vermutlich auch schon wo im Forum. Wenn ihr mir hier den ein oder anderen Link geben würdet, wäre mir das schon eine Hilfe.


    Gespannt auf eure Antworten verbleibe ich


    mit den besten Grüßen,


    Wein-Franke

    • Offizieller Beitrag

    Servus, es ist Realistisch für 1500€ das ganze aufzubauen, vor allem jetzt mit dem f9p endlich günstiges L2 RTK mit allen Vorteilen.


    In Bayern bekommst du Sapos RTK Korrektursignal kostenlos (einmalig 50€ Bearbeitungsgebühr)


    Reibrad/Zahnrad ist bei der Kraftübertragung ziemlich gleich. Das Reibrad ist da sogar etwas robuster.


    Für die Fendt findet sich bestimmt ne Lösung. Entweder das von mir ganz klassisch nach hinten/unten. Oder gespiegelt dass der Motor rechts vom Lenkrad sitzt.

    Oder die abgeänderte Variante mit dem Kegelrad von Eike, da liegt der Motor rechts nebem dem Lenkrad.

  • Servus Weinfranke.


    Also für MB trac gibt es eine Cerea-Lösung.


    So sieht das auf meinem trac aus:



    Was mir an dieser Zahnradlösung besonders gefällt ist, dass die Verzahnung als Schrägverzahnung ausgeführt ist.


    In Sachen BG kann ich natürlich noch nichts berichten. Der Motor allerdings kann von Hand übersteuert werden. Ich denke nicht, dass eine potentielle Verletzungsgefahr von der Konstruktion ausgeht. Bei der Konstruktion, wie ich sie habe, kann der Motor in drei Stellungen gebracht werden.


    Stellung 1: Motor eingeschwenkt, Zahnrad im Eingriff,

    Stellung 2: "Stand by Modus" Motor ausgeschwenkt, Zahnrad nicht im Eingriff, Motor kann mit dem Knie oder der Hand in das Zahnrad eingeschwenkt werden

    Stellung 3: Motor ausgeschwenkt, deutlicher Abstand zum Zahnrad, Motor steht an einer Arretierung an und kann nicht eingeschwenkt werden.


    Leider habe ich kein weiteres Bildmaterial zur Verfügung. Ich kann nur sagen, dass es mir absolut taugt und ich es jederzeit wieder so machen würde.


    VG

    • Offizieller Beitrag

    Das Lenkrad & Blinkerhalter schaut 1:1 aus wie beim alten Fendt, da könnte das von mir auch passen.

    Wein-Franke, falls du technisch etwas versiert bist kannst du dir auch für ~200€ nen 3D-Drucker selbst kaufen, dann geb ich dir die 3D Files und du druckst dir die Sachen selbts aus, oder hast vielleicht nen Kumpel mit nem Drucker. Dann kannst du dir auch Ersatzteile Drucken falls was kaputt geht und bist nicht auf die Hilfe Anderer angewiesen. Vor allem bei dem Set im Bild gibt es nur einen "Hersteller" und der menschlich eher schwierig. Von dem gibts leider auch keine 3D Files so dass man immer auf seine Gutmütigkeit angewiesen ist...

  • Hallo,


    danke für eure Antworten. Das sieht Alles vielversprechend aus. Ich hatte, bevor ich das Thema eröffnete versucht, mit der Suchfunktion gezielte Informationen zu finden. Aber egal, was ich eingab, ich fand überhaupt nichts. Nun habe ich gemerkt, dass eine Suche ohne Datumseingabe nicht funktioniert.


    Sorry, war mein Fehler. Ich hoffe, ich komme heute Abend oder in der nächsten Woche irgendwann dazu, mich tiefer hier einzulesen. Sicher sind dann noch Fragen offen. Dann melde ich mich wieder.


    Vorerst für eure Hilfe vielen Dank.


    Wein-Franke

  • Hallo,


    bin jetzt ein Stückchen weiter, und werde mir in den nächsten Tagen dank eines engagierten Forumteilnehmers auch mal das Ergebnis seiner Basteleien anschauen können. Trotzdem sind immer noch eine Menge Fragen offen, und wenn ich in diversen Chats mitlese, die ihr über Telegram (das ich vorher auch nicht kannte) führt, tauchen da jede Menge böhmische Dörfer für mich auf.


    Dass ihr in eurem Forum das Unterforum "Einkaufsliste und Überblick" an den Anfang gesetzt habt, erleichtert den Einstieg ein bisschen. Trotzdem wäre es schön, wenn es ganz oben eine Einführung mit einer Art Glossar gäbe, damit ich wenigstens kann, um welches Bauteil es überhaupt geht, und was das grob macht. Das sollte dann vielleicht in einem geschützten Bereich stehen und durch Editieren aktualisiert werden, dass der aktuelle Stand immer gleich oben steht, und es nicht aufgrund neuer Themen nach hinten rutschen kann.


    Alles in Allem bin ich aber beeindruckt von eurem Engagement in diesem Forum.


    Vielen Dank,


    Wein-Franke


    P.S. Mit der Suchfunktion im Forum komme ich immer noch nicht zurecht. Suche ich beispielsweise den Begriff "TÜV", um zu finden, ob es da mit den Anbauten am Lenkrad schon mal Probleme gegeben hat, finde ich nichts, obwohl Wade am 6.2.17 im Thema "Beispiele für Halterungen am Lenkrad" schreibt "Wenn das mitm Zahnriemen wirklich so nen Problem mitm TÜV ist...". Also muss es da doch schon mal einen Post gegeben haben?

  • @Weinfranke


    Also ich hatte mit dem Kollegen, der das Set für den MB trac anbietet einen sehr guten Kontakt. Haben sogar mehrmals telefoniert und auch bei kleinen Einrichtungsproblemen mit Cerea und RTK war er auf dem kurzen Dienstweg sehr hilfsbereit und aufgeschlossen.


    Wade


    Ich kann Deine Erfahrung mit dem Kollegen natürlich nicht nachvollziehen, aber bei mir war die ganze Geschichte einwandfrei.

    Genauso einwandfrei, wie die Abwicklung mit Dir, als ich das Set für den Fendt bei Dir gekauft habe.

    Vielleicht hat man sich gegenseitig einfach auf dem "falschen Fuß" erwischt und einen schlechten Start gehabt? Sowas kenne ich (als Ausbilder) teilweise von meinen Azubis.


    Geht mich aber selbstverständlich auch nichts an...


    MfG

    • Offizieller Beitrag

    Leider ist es so, dass Schwierigkeiten mit der Person kein Einzelfall waren. Was nicht heißen soll, dass es nicht auch mal wunderbar klappt.

  • Hallo,


    ich habe ein bisschen im Forum nach dem Stichwort Teilbreitenschaltung gestöbert. Verstehe ich richtig, dass ihr bisher noch am Basteln seid, und noch keine Teilbreitenschaltungen laufen habt?.

    Da ich ja noch das Teejet Matrix mit den zugehörigen Anbauteilen für meine ARAG-Spritzenarmatur habe, könnte ich die ja weiter nutzen. Cerea lenkt und stell eine ordentliche Positionsbestimmung zur Verfügung, das Matrix schaltet wie gehabt die Teilbreiten ein und aus. Wird zwar ziemlich eng in der Kabine, aber so wie ich das einschätze, bin ich froh, wenn ich bis zur Spritzsaison das Cerea-System mit Lenkung zusammengestellt und zum Laufen gebracht habe. Eine eigene Teilbreitenschaltung in Cerea zu integrieren schaffe ich bis dahin sicherlich nicht.

    Welche Bauteile bräuchte ich also zusätzlich zu den Sachen, die Jotesen und Wade in den Beiträgen zu Einkaufslisten / Komponenten genannt haben, wenn ich die aktuelle Position (am Besten nach Korrektur des Seitenhangs) per RS232 ausgegeben haben möchte? Finde ich dazu auch Treiber, Skripte, Befehle, (...?) um das dann mit ranzubauen?


    Grüße,


    Wein-Franke

    Einmal editiert, zuletzt von Wein-Franke () aus folgendem Grund: Korrektur Tippfehler ohne inhaltliche Veränderung

    • Offizieller Beitrag

    Es laufen schon viele Teilbreitenschaltungen, ich hab nur keine und kann dazu nicht allzuviel beitragen. Je nach angesteuerten Ventilen/schaltern ist es leichter oder schwieriger umzusetzen. Gibt nun aber auch von Walter ne elektronische Lösung ohne Relais. Weiß gar nicht ob das hier schon im Forum ist oder ob ers nur in der Telegram gruppe gepostet hatte.


    für Positionsausgabe:

    am einfachsten wird es wohl sein direkt am f9p das NMEA Signal (=Position) auszugeben. Da brauchst nen TTL -> Seriel Adapter (wie zum Betrieb mit dem Rut955) und vielleicht nen Pixhawk stecker oder einfach auf die Arduino oder Xbee Header anschließen.

  • Es laufen schon viele Teilbreitenschaltungen, ... Weiß gar nicht ob das hier schon im Forum ist oder ob ers nur in der Telegram gruppe gepostet hatte.

    Anscheinend läuft da das meiste in der Telegramgruppe. Jedenfalls habe ich unter "Section Control" nicht viel gefunden. Aber das Thema steht bei mir im Moment eh noch nicht an. Ich werde erst einmal zusehen, dass ich Cerea zum Lenken verwende, und die Funktionen weiterhin über das Teejet Matrix abwickle.


    Allerdings, wer einmal mit so einer Teilbreitenschaltung gearbeitet hat, wird sie nicht mehr missen wollen. Ich habe 5 Teilbreiten á 3 m. An schrägen Kanten oder am Vorgewende würde ich ohne dieses System regelmäßig um eine ganze Teilbreite zu früh oder zu spät ein- bzw, ausschalten. So fahre ich jetzt einmal um den Acker rum, und schalte dann auf der Fläche gar nichts mehr von Hand.


    Grüße,


    Wein-Franke

  • das geht mit Cerea ja auch, wenn du Vorgewende angelegt hast spritzt es auch nicht außerhalb falls du beim wenden mal zu weit raus kommst. ...

    Cerea hat hier gegenüber meinem bisherigen System den Vorteil, dass es Fahrtrichtungswechsel beim Wenden erkennt. Bei mir ist da dann auf dem Bild das Gestänge plötzlich am falschen Ende. Da bin ich neugierig, ob das NMEA(?)-Protokoll die Information, die das Cereasystem dank IMU ja hat, an meine Matrix weitergibt, wenn ich die Position künftig per RS232 an das Tejet Matrix weitergibt. In der Vollausstattung ginge das beim Matrix ja auch, aber das geht ja nochmals in die Tausende Euros, zumal ich ja ne alte Version habe, bei der der Support praktisch ruht...

    Viele Grüße,


    Wolfgang

  • Ist zwar schade, aber beim Rückwatsfahren muss ich dann halt trotzdem den Schalter an der Armatur von Hand betätigen, oder doch alles auf Cerea umbauen. Aber sicherlich nicht mehr diese Saison. Prinzipiell kennt die Matrix ja auch so etwas wie die IMU. Aber wie sag ich´s meinem Kinde. Das sind natürlich ganz andere Schnittstellen und Protokolle. Ich glaube, da läuft Alles über Can-Bus...

  • Hallo,

    ich hab mal nachgezählt, ich habe die Tausend Fragen noch nicht voll...


    Nun ist es ja so, dass ich noch immer auf die Hardware warte. In euren Chats lese ich zwar mit, und gebe gelegentlich auch meinen Senf dazu. Mir geht es aber so, wie einem, der sich für nen Tiefseetauchkurs angemeldet hat, euch bei der Bergung einer spanischen Galeere helfen will, aber noch auf die Pressluftflaschen wartet.


    Im Kapitel Aufbau mache ich mir ja Gedanken, wie es möglich wäre, die Komponenten gehäusemäßig getrennt zu halten und den Empfänger & Tablet beispielsweise auch alleine beim Marksteinsuchen einzusetzen. Riku hat ja beispielsweise Gehäuse für das Antennmodul alleine und einen tollen Halter für die IMU entwickelt, den man dank Kugelkopf exakt ausrichten und an der Maschine lassen kann, während das eigentliche Gehäuse mit dem Brick abnehmbar ist.


    Insbesondere möchte ich mir die USB-Kabel zwischen den Komponenten sparen. Zum Einen, da ich die einzige USB-Schnittstelle an dem Tablet ne ziemlich heikle Sache ist und bei meinen ersten Tests mit der IMU gleich aufgrund Wackelkontat zu Fehlern führte. Zum Anderen bräuchte ich auf jeder Maschine eine andere Kabellänge. Und irgendwann werden die Kabel in der Eile nicht ordentlich verstaut, und dann bleibt doch einer hängen. Das einzige, was ich dann je Modul bräuchte wäre Strom.


    Bisher bin ich es ja gewohnt, dass Windows USB-Geräte beim Anstecken erkennt, selbsttätig nach den passenden Treibern sucht, und den gleich installiert. Beim Wiederanschließen ist das Gerät in kürzester Zeit ohne weitere Einstellungen betriebsbereit. Im Chat habe ich nun mitgekriegt, dass oft Konfigurationsprobleme daher rühren, dass die Komponenten, die schon einmal richtig von Cerea erkannt worden waren, nun über einen USB-Hub angeschlossen wurden, oder am USB-Hub an ner anderen Stelle angesteckt wurden als zuvor. Nun las ich irgendwo über den Arduino Uno, dass der über USB lediglich wie ne serielle Schnittstelle erkannt wird. Nur die kleinen Aurduino-Module könnten über USB, entsprechend konfiguriert, auch als HID1 (Human Interface = Tastatur, Maus, sonstiges Eingabegerät) oder Massenspeicher erkannt werden.

    • Das Arduinosimple - Empfängerboard hat auch die Größe und Kontaktleisten des Arduino Uno. Gilt da also das gleiche? Wird das im Rechner auch auch nur als Serielle Schnittstelle erkannt? Gilt da die selbe Baudrate (38.400)?
    • Wie sieht es bei IMU-Brick und Motorsteuerung aus, sind das aus Sicht des Tablet auch "nur" Com-Schnittstellen?

    Wenn dem so ist, verstehe ich, warum das ganze System für Bastler gerade ideal ist. Dann sollte es eigentlich gar keine große Sache sein, anstelle eines USB-Kabels über eine Funkverbindung zu kommunizieren. Und teuer wäre das auch nicht. Gestern habe ich bei Modulink für 3 ESP-8266 WLAN-Module (Variante ESP-01) und 3 Spannungswandler 6-28 V -> 5V (3A) zusammen gerade mal 20,48 € bezahlt.
    Andererseits verstehe ich dann auch die Tücken des Cerea-Systems. Plug and Play ist das natürlich nicht, wenn die Komponenten nicht aufgrund ihrer Geräteeigenschaften erkannt werden, sondern von Hand eingetragen werden müssen, und ein Vertauschen der Stecker am Hub alles durcheinanderbringt. Andererseits - wäre es mit den WLAN-Modulen dann nicht so, dass die ja alle unterschiedlich benannt werden, und dann nach dem ersten Anmelden am System auch automatisch immer wieder als die selbe Com-Schnittstelle erkannt würden? Egal, in welcher Rehenfolge sie eingeschaltet werden? (Ein Vertauschen der USB-Stecker gäbe es ja bei einer derartigen WLAN-Variante ja eh nicht mehr.)


    Liege ich mit meinen Vermutungen richtig, oder habe ich da etwas falsch interpretiert? Wie gesagt, ausprobieren kann ich meine Theorien noch nicht. Bei der Auslieferung des Empfängers warten aktuell noch etwa 100 Kunden vor mir, und das Motorset ist ja momentan vergriffen.


    Viele Grüße,


    Wolfgang



    1Zur Steuerung von Cerea-Funktionen per externer Schalter bedienen sich einige ja bereits des Arduino Micro Pro, um auf diesem Weg das Drücken einer Taste auf einem externen Keyboards zu simulieren.