Toll, dass es solche Leute wie Euch gibt. Ich bin interessiert an Technik. Gerne möchte ich ein Gerät bauen um ein Flurgrenzen eines Grundstücks ausmachen zu können. Nicht mir doch in einer Unterhaltung Empfahlst Duein Zusammenbau eines Geräts mit folgenden Bauteilen:
"Ich mach das mit einer kleinen Box mit F9P, Bluetooth-Modul und RS232 Wandler - Dazu ein altes Android Handy mit Lefebure App, mit der man die Sapos Korrekturdaten (oder andere) dann per BT auf die Box gibt und schon können die RTK Positionsdaten per seriellem Kabel (RS232) an Müller ... gesendet werden."
Meine Fragen: 1. Ist ein solches Gerät für mein Anliegen passend oder empfiehlt Ihr mir etwas anderes?
2. Ich bin ein absoluter Neubeginner! Wie sollte ich vorgehen? Selbst versuchen zusammen zu bauen? Oder möglicherweise Ardusimple befragen? Oder könnte jemand von Euch mir helfen?
ich habe gesehen du nutzt das RTK Signal vom F9P für ein Amatron Terminal!?
Ich würde ebenfalls gerne mein Amatron 3 oder 4 mit dem Signal versorgen. Ein paar fragen habe ich noch.
Kann ich das Signal gleichzeitig trotzdem noch für Cerea nutzen, oder muss ich mich für eine Ausgabe entscheiden? Bzgl. eventueller unterschiedlicher Datenausgabe?
Ich bräuchte das Lenksystem und RTK für Amatron nämlich gleichtzeitig.
Ja das geht - ich habe das irgendwo hier im Forum beschrieben, wie die Daten dann über einen seriellen Port auf ein externes Terminal ausgegeben werden können - man muss nur die Messages auf GPxxx mit umstellen und Cerea in der Config ebenfalls darauf einstellen, da Cerea GNxxx und GPxxx kann, die meisten externen Terminals (TeeJet, Müller, CCI, Amatron... ) aber nur GPxxx verstehen
Prima, bei der Entfernung können wir ja mal die Systeme vergleichen.
Ich habe die Antriebe über Reibräder realisiert - so kann ich einfach zwischen Fendt und JD wechseln und die Erfahrungen waren schon vom Teejet System super - wo siehst du den Vorteil in der Zahnrad-Lösung?