Beiträge von Strambauer

    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass für mich das ISOMAX-System für diese Anwendung etwas zu teuer ist.


    Mein Ansatz wäre ein Rasperry Pi Zero (der Direkt als USB-Seriell Gerät von Windows erkannt werden kann) mit einem CAN-HAT auszurüsten und dann ein Programm dafür zu schreiben.

    Das würde dann ohne Gehäuse und Kabel ca. 30 - 40 € kosten.


    https://www.reichelt.de/raspbe….html?&trstct=pos_0&nbc=1

    https://www.reichelt.de/raspbe….html?&trstct=pos_0&nbc=1


    Sollte ich in den nächsten Wochen mal etwas Zeit finden werde ich mal versuchen eine Beispielimplementierung zu machen, die dann natürlich auf GitHub für alle zur Verfügung gestellt wird.


    Grüße

    Georg

    So hab es endlich geschafft das Repository auf GitHub so weit her zu richten das es nach meiner Meinung für Außenstehende verständlich ist.

    Das einzig große was jetzt noch fehlt ist die IO-Belegung des Raspberrys. Diese wird aber noch nachgereicht ;-). Bis dahin muss man das ganze über den Code und Google raussuchen.


    Hier für alle die es interessiert mal der Link zum Repository:

    https://github.com/Strambauer/Aux-N_8B3W


    Solltet es Fragen oder Probleme Geben einfach mal kurz melden.


    Grüße

    Georg

    Hallo zusammen,


    hab in den letzten Tagen mal wieder etwas mit der IsoAgLib "gespielt".


    Herausgekommen ist ein ISOBUS Aux-N "Bedienkasten".


    Derzeit bin ich dabei den Code und die Entsprechende Anleitung auf GitHub zu veröffentlichen.

    Da leider noch ein paar Teile der Beschreibung fehlen und an ein paar Stellen der Code durch das umziehen auf GitHub noch nicht ohne weiteres gebaut und aufgespielt werden kann ist das ganze noch privat.


    Falls von eurer Seite her Interesse daran besteht ein Gerät zu basteln, das die "Cerea-Funktionen" auf dem ISOBUS bereitstellt, so dass diese auf alle frei belegbaren ISOBUS Aux-N Tasten gelegt werden können, könnte ich mich auch mal an so ein Projekt machen.


    Falls die Frage nach Section Control über ISOBUS kommt, muss ich euch leider (noch) enttäuschen. Einen Task-Controller Master bietet die IsoAgLib leider nicht. Da müsste man was eigenes basteln.

    Nochmal ein kleines Update.

    Hab jetzt von Cerea folgende Antwort bekommen:

    Zitat

    Hello

    It is planned. Our recomendation is to move to Roboteq SDC2130s controller.

    Regards

    Sprich es wird noch etwas dauern bis wir die neuen Motorcontroller von Phidgets verwenden können.


    Gefallen mir persönlich besser als der Roboteq.

    Soeben habe ich folgende Mail von Phidgets bekommen:


    Zitat

    No, Phidget22 was released along side the VINT devices and is the only place they have support. We did not go back and retroactively add support for VINT devices in Phidget21. Moving forward active development on Phidget21 has ended so I'd highly recommend you change over to Phidget22 if that is an option for you.



    Bleibt noch zu hoffen, dass Cerea in irgendeiner weise Phidgets22 unterstütz, bzw. die bald macht.

    Hier mal ein kurzes aber leider nicht sehr positives Update, nachdem ich die Teile gestern bekommen habe.


    Scheinbar funktioniert der Motorcontroller DCC1000 mit VINT-Hub nur unter Phidgets22. Wenn ich die Version 21 verwende wird mir kein Gerät im Control Panel angezeigt.


    Wenn ich Phidgets22 verwende rührt sich der Motor leider nicht, wenn ich im Simulationsbetrieb unterwegs bin. Aber es ist ja bekannt, das Cerea mit Phidgets22 hat.


    Zum aktivieren von Autosteer habe ich in der Config bei portRBTQ 0 eingetragen, wie im Forum beschrieben.


    Falls jemand noch eine Idee hat, wie Cerea mit Phidgets22 zum laufen gebracht werden kann wäre ich dankbar, wenn es hier gepostet würde.


    Bei Phidgets habe ich angefragt, ob die Sachen auch mit der 21er Version laufen und bei Cerea ob sie mir was sagen können wie ich das zum laufen bringe.

    Mal schauen was ich da für Antworten bekomme.

    Folgendes habe ich gestern von noDNA auf Anfrage des Lieferdatums bekommen:



    Also scheinbar wird demnächst ausgeliefert.


    Ich habe mittlerweile meine Bestellung storniert, da ich direkt bei Phidgets bestellt habe und den neuen Motorcontroller DCC1000 ausprobieren werde.


    Grüße

    Georg

    Ich werde es einfach mal wagen den zu bestellen.


    Und hoffe das der Controller dann auch von Cerea erkannt wird.


    Wenn ich Erfahrungen habe werde ich diese hier mitteilen.;)

    Hallo Miteinander,


    dieser Beitrag ist für alle die, die es zu umständlich finden immer einen Hotspot erstellen zu müssen, dass der Reach zu seinen Korrekturdaten kommt wenn er als Rover benutzt wird.


    Dazu habe ich ein Script geschrieben, mit dessen Hilfe die Korrekturdaten über USB an den Reach geschickt werden und die Positionsdaten ebenfalls über USB empfangen werden.

    Das Script findet ihr auf meiner OneDrive unter folgendem Link: https://1drv.ms/f/s!AqsI6xP8GAXWiuF8c3hLOrtOMzC3Ew


    Zum ausführen des Scripts benötigt ihr Python und PySerial

    Wie ihr beides installiert sollte auf den entsprechenden Webseiten zu finden sein.


    Die Verbindung zu Cerea wird wie mit der RTKlib her gestellt. Dazu gibt es hier im Forum ja schon einige Beiträge wie das geht.


    Für die Verbindung zum Reach muss im Skript mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Zeile 34 angepasst werden. Hier muss der COM Port des Reach eingegeben werden.


    Eine weitere Anpassung wird für die Quelle der Korrekturdaten in Zeile 12 und 13 Notwendig sein.


    Wenn ihr die Korrekturdaten direkt von einem TCP-Server bezieht, beispielsweise direkt von einer eigenen Basis, müsst ihr in Zeile 12 anstatt localhost eure IP-Adresse oder URL eintragen und in Zeile 13 den entsprechenden Port.


    Werden die Korrekturdaten via NTRIP bezogen, so kann das Programm StrSvr, das bei RTKlib dabei ist, verwendet werden. Dazu muss im Script an Zeile 12 localhost stehen und an Zeile 13 ein frei gewählter Port.

    In StrSvr wird nun als Input NTRIP Client gewählt und die entsprechenden Zugangsdaten eingetragen. Als Output muss TCP Server gewählt werden und als Port der zuvor frei gewählte in die Konfiguration eingetragen werden.


    Im Reach muss als Correction Input USB-to-PC gewählt werden mit Baudrate 115200 und RTCM3 als Format (Siehe Bild).

    cerea-forum.de/index.php?attachment/165/


    Bei Position Output muss ebenfalls USB-to-PC gewählt werden. Als Baudrate ist wie bei Correction Input auch 115200 zu wählen. Beim Format muss NMEA gewählt werden (Siehe nachfolgendes Bild).

    cerea-forum.de/index.php?attachment/166/


    Ist alles konfiguriert einfach das Skript startet, wenn nötig StrSvr starten, und dann kann auch schon mit Cerea los gelegt werden.;)


    Solltet ihr Fragen, Probleme oder Anregungen haben, hinterlasst einfach einen Beitrag und ich versuche wo ich kann weiter zu helfen.


    Grüße

    Georg

    Hallo Miteinander,


    da noDNA ja bekanntlich etwas Lieferschwierigkeiten hat, habe ich mich auf der Phidgets Website mal etwas umgesehen.

    Dabei bin ich auf den Motor Controller DCC1000 gestoßen, der zwar nicht direkt über USB angebunden wird aber scheinbar die gleiche API hat und somit Softwareseitig kein unterschied sein sollte.


    Hauptvorteil von diesem Controller wäre, dass er den Motor mit einer PWM Frequenz von 25kHz ansteuert, so das der Motor nicht pfeift. Das ist ja scheinbar mit dem Controller aus dem Kit der Fall.


    Nun wolle ich fragen, ob sich schon jemand mal getraut hat diesen Controller zu verwenden?


    Grüße

    Georg