Welchen spritzcomputer hat die? Einen von Müller?
Posts by Franz
-
-
Hast den Fehler schon gefunden?
Kann es sein, dass der mittlere Pin die Versorgungsleitung für alle TB ist? Wenn die TB aus ist, ist gegenüber der Schalterstellung die geschaltene Stellung. Stell probeweise eines ein und miss wo die Spannung anliegt. Dort lötest dich dann ein. Eher nicht am mittleren Pin bei Amazone.
PS: bei Rau muss man auf den mittleren.
PPS: bei 7TB benötigt man einen Dremel zum Leiterbahnen auftrennen und 21 Dioden. ?
-
servus,
der rbtq Mode ist nur für den Motor. 0 bei phidgets Motor. 1 bei roboteq
imuV2Activated: 1
das ist der wichtige punkt für die Imu, und den Port auslesen und in die config eintragen
-
Hi,
Wich version is on RS and reach View?
Did you change the Topcon value already in the configuration?
-----------------
TOPCON GNRMC
-----------------
GNRMCActivated:1
I´m not sure if cerea finds the receiver with 1 or 0 in autonomous search
-
Bei mehr verwendeten Relais kannst du das Relaisboard nicht mehr mit den 5V vom Arduino versorgen.
Da brauchst eine externe Spannungsversorgung. Dh. die zwei Kabel nicht vom Arduino zur Relaiskarte verbinden sondern separat auf das Relaisboard fahren
Da sollte dann der neue Anschluss hinkommen.
Siehe auch in diesem Thread unter Bildern:
-
Das ist aber Schaltspannung der Relais oder? Das Arduino Schaltsignal ist High 5V meine ich
-
Ist eigentlich ganz einfach. Vlt hat jemand bessere Bilder von seinem Aufbau und kann sie hier reinstellen?
-
Sollten beide Varianten funktionieren. Einfacher würde es mit dem 16er Board sein. Zumindest kompakter beim durchschleifen der Schaltspannung zu den einzelnen Relais.
Ab 5? oder mehr Relais wird aber empfohlen, das Relaisboard nicht mehr mit den 5V des Arduino zu verwenden. Da sollte eine eigene Versorgungspannung hergestellt werden.
Ich glaube dafür muss man den Jumper am Relaisboard umstecken. Ist hier aber im Forum irgendwo schon beschrieben worden
-
Warum willst Reibrad machen? gibt doch schon super Lösungen mit Zahnrad. Motor stehend zwischen Beinen oder liegend rechts unter Lenkrad
-
Vermute auch, dass beim encoder was nicht passt. Hatte das selbst mal. Lenkte wild zur und über die Linie. Hab im phidgets Panel bemerkt dass er abgehackte werte lieferte.
Fehler: die CD war lose. Hab sie mit Superkleber wieder festgeklebt
-
Fritzbox weiß ich nicht genau. Hat aber schon Mal jemand im Forum beschrieben.
Wenn du ntrip nutzen willst, musst du deine Daten über einen externen ntrip caster senden. Ich hab's z.B. Mal mit rtk2go.com gemacht. Unter rtk2go.com:2101 kannst du dir alle verfügbaren Stationen ansehen.
Eigentlich brauchst nur beim reach unter Base Station auf ntrip, dann Server und deinen selbsterdachten mountpoint erstellen.
Im emlid Forum ist das ganz detailliert beschrieben. Ntrip for beginners... suchen
Bin mit gerade nicht sicher ob du bei ntrip überhaupt eine protweiterleitung brauchst
-
Meins sollte laut UPS auch heute kommen... auch direkt und unproblematisch
-
Bei jedem Fahrzeug wird eine eigene Configuracion angelegt. Schau mal was da für Ports, Baudrate, RBTQ mode etc. hinterlegt ist.
-
Reach kann bis 14Hz. Allerdings nur ohne Glonass. Die Imu vom reach wird noch nicht verwendet. Ist auch in näherer Zeit nicht geplant
-
Wenn du cerea beendest erstellt cerea auch ein lastfile.txt dort steht drin auf welchem Feld zuletzt gearbeitet wurde. Bei jedem Neustart fragt ja cerea ob es die letzte Arbeit laden soll. Wenn das dann zufällig im cerea Feldordner war, der wurde gelöscht zB, geht's nicht mehr. Manchmal speichert cerea aber einen Fehler in der lastfile.txt, ein Leerzeichen wird da zuviel ge
-
Für den Arbeitsbetrieb habe ich mir einen 12V zu 5V Konverter mit USB-Buchsen gekauft.
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o01_s02?ie=UTF8&psc=1
Bei den Daten des Konverters wurde angegeben: 1A Arbeitsstrom und max 3A Ausgangsstrom. Jetzt habe ich nachgemessen und beim Laden des Tablets komme ich nicht über 1A hinaus,
was wahrscheinlich zu wenig sein wird.
Genau das gleiche habe ich auch. Zum Laden und mit Arduino hat's bis jetzt gereicht. Hotspot auch dazu hat das Tablet leergesaugt.
Zum Laden des Hotspot habe ich einen zweiten eingebaut. Allerdings ohne USB buchsen.musste improvisieren.
-
Ja. Wir können zB. mit
1. Amatron
2. Amaclick
3. oder eben Cerea
schalten. In unserem Fall gaukeln wir dem Amatron nur vor, dass wir mit der Hand den Kippschalter umgelegt haben.
Wenn halt Arduino aus ist oder sich aufgehängt hat, kannst wie gewohnt per Hand schalten
-
Hallo,
Ja der Amazon merkt ob TB an oder aus. Ist ihm ja egal wer das Signal durchlässt, der TB Schalter oder das vom Arduino geschaltene Relais.
Bilder habe ich keine mehr. Ist zusammengebaut. Aber ganz einfach beim Kippschalter für die TB Durchgang messen und von welcher Richtung die Spannung anliegt. Dann die Leitung von Relais auf den "Ausgang" des Kippschalters nehmen.
Die notwendige durchzuschaltende Spannung fürs Relais nimmst einfach von nem "Eingang", so wie ich von einem freien, dann kannst die Automatik auch spannungsfrei machen.
-
Das sieht ja toll aus. hab keine Lust wieder Zahnrad abdrehen, Riemen umsetzen etc. Melde mich bei dir, würde gerne ein Set fürn alten 500er Favoriten nehmen.
-
Ich habe jetzt mal die Bilder rausgesucht, wie ich die Teilbreitenschaltung bei einer Amazone UF BJ 2007 gelöst habe.
Wir haben als Grundaustattung den Amatron+ gehabt. Mit dem gehen schon die einzelnen TBs schalten, allerdings immer nur per mehrmaligem Drücken auf einen Folientaster...
Habe von einem Kollegen gehört, dass sie mit div. GPS Systemen schon mehrfach in in den Schaltkasten einfach auf die Kippschalter (von zB. Amaclick )fahren und dann TB schalten können.
Also einen Amaclick gekauft, aufgeschraubt und mal gemessen was er so macht, wenn die Schalter betätigt werden:
Kippschalter schalten zweimal durch: 1x die Statusled, 1x die TB selber
Wenn ich mich nicht vermessen habe, werden die TB mit V- und die LEDs V+ geschalten. d.h. ein meinem Fall: wie ich die Kippschalter (nur die TB Pins) mittels Relais gebrückt habe, leuchten die LEDs nicht aber am Amatron sieht man dass die TB aktiv ist
Ich habe folgende HW verwendet: https://www.amazon.de/gp/produ…age_o07_s00?ie=UTF8&psc=1
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o07_s01?ie=UTF8&psc=1
https://www.amazon.de/gp/produ…age_o07_s02?ie=UTF8&psc=12x Würgenippel M16
7 poliges Anhängerkabel, habe 5 TB, mit einer freien Leitung schleife ich V- von einem freien Kippschalter zum Relaisbord einIch hoffe, auf den Bildern kann man was erkennen? Die einzelnen TBs habe ich am Relaisboard noch nicht angeschlossen gehabt..
EDIT: Habe die Bilder nochmal hochgeladen. sind anscheinend nicht ünernommen worden?