ISO 11786 Spezifikation:
Tatsächliche und theoretische Fahrgeschwindigkeit:
– Das Signal muss eine Rechteckschwingung mit 20 bis 80% Tastverhältnis sowie einer
Anstiegszeit und Abfallzeit unter 1 Millisekunde sein.
– Der Signalpegel der Rechteck-Amplitude "Signal" (High) muss über 6,3V liegen; der Signalpegel
der "Pause" (Low) muss unter 1,5V liegen. Die Ausgangsimpedanz der
"Pause" muss 100Ω ± 10Ω betragen. Die Lastimpedanz muss über 3kΩ betragen.
– Bei Geschwindigkeiten über 1km/h muss die Geschwindigkeit bei einem verfahrensüblichen
Kalibriertest mit 130 Impulsen pro Millisekunde ± 5% (130Hz/ms ± 5 %) dargestellt
werden.
Heckzapfwellendrehzahl:
– Das Signal muss eine Rechteckschwingung mit 20 bis 80% Tastverhältnis sowie einer
Anstiegszeit und Abfallzeit unter 1 Millisekunde sein.
– Der Signalpegel der Rechteck-Amplitude "Signal" (High) muss über 6,3V liegen; der Signalpegel
der "Pause" (Low) muss unter 1,5V liegen. Die Ausgangsimpedanz der
"Pause" muss 100Ω ± 10Ω betragen. Die Lastimpedanz muss über 3kΩ betragen.
– Bei Drehzahlen über 2 U/s muss die Drehzahl mit 6 Impulsen/Umdrehung dargestellt
werden.
Arbeitsgerät im Heckkraftheber Arbeit/Transport:
– Die Position „Arbeit“ muss einer Spannung unter 1,5V entsprechen. Die Position
„Transport“ muss einer Spannung über 6,3V entsprechen. Die Ausgangsimpedanz der
Quelle für die Position „Arbeit“ muss 100Ω ± 10Ω betragen. Die Lastimpedanz muss
über 3kΩ betragen.
Position des Heckkrafthebers:
– Die Spannung muss sich linear zur Kraftheberposition ändern. Die untere Stellung (abgesenkt)
entspricht einer Spannung von 0V. Die obere Stellung (angehoben) entspricht
einer Spannung von 10V.
– Die Lastimpedanz muss über 3kΩ betragen.
Gruß
Ede