Posts by ptfby

    Hallo in die Runde,


    aktuell ist bei uns Cerea 288 praktisch problemlos im Einsatz, wir schielen aber auf die 300er Version. Dafür müsste aber mehr oder minder viel Hardware aufgerüstet werden.

    Ich würde mich über Kommentare/Anregungen/Feedback zu meinen Gedankengängen diesbzgl. sowie sachdienliche Hinweise/Antworten auf meine offenen Fragen freuen. :)


    [ AKTUELL ]

    • Cerea 288
    • Panasonic Toughbook
    • Phidget Motor
    • Phidget Motor-Controller
    • USB-Isolator
    • Encoder
    • wurde von jemandem komplett aufgebaut und eingerichtet, steht allerdings nicht mehr zur Verfügung (kämpfen uns da nun selbst durch :saint: )


    [ UNSERE ARGUMENTE FÜR 300er ]

    • hübscheres, user-freundlicheres UI (die 288er ist halt doch etwas "zusammengewürfelt" und gerade für Aushilfsfahrer nicht immer direkt einleuchtend/selbsterklärend)
    • Flächen-Import (geht meines Wissens mit der 288er nicht und wird wohl auch nicht mehr entsprechend weiterentwickelt)
    • Map-Explorer (Kartenansicht der aufgezeichneten Konturen/Flächen; gibt's in 288 zwar bereits auch, ist aber da nur eine "schwarze Welt" ohne irgend eine Base-Layer-Map; in 300 ist da - soweit ich gesehen habe - eine Microsoft Bing Karte drunter)


    [ UPGRADES ]

    • Rechner
      Toughbook hat nur eine 1 GHz CPU; das reicht bei der 300er für Idle / Hauptmenü, aber im Live-Betrieb schnellt die CPU-Auslastung auf 100%
      Hat jemand schon mal einen Mini PC (haben meist 19 oder 20V Eingang) sowie externes Touch-Display anstelle eines Tablets probiert? Falls ja, wie macht man das am Schlauesten mit den 12,x - 14,x V von der Schlepper-Batterie?
    • neue Cerea Lizenz (ist ja soweit ich weiß an die Rechner-Hardware gekoppelt)


    Irgendwo habe ich schon gelesen, dass die 300er zwar grundsätzlich weiterhin mit dem Phidget-Motor-Controller arbeiten kann, die Empfehlung aber zum Roboteq geht. Auch Cesar hat mal in einem Video erklärt, dass er mit Roboteq weiterentwickelt, weil er von denen besseren Support bekommt.

    Gibt es da genauere Angaben/Erfahrungswerte?

    Kann man das mal probieren, einfach "nur" den Rechner aufzurüsten + neue Cerea Lizenz + 300er Version, aber die ansonsten alte, ursprüngliche Phidget-Hardware weiter nutzen? Oder wird man da praktisch kein Glück haben?



    Andreas Ortner hat in seinem Shop so einen schönen Konfigurator, durch den man sich Schritt für Schritt durchklicken kann. Die Auswahl der Schottky-Diode erscheint nur bei der Auswahl des Roboteq-Controllers. Heißt das, aktuell wird bei unserer alten Hardware wohl keine Schottky-Diode verbaut sein, aber wenn wir auf den Roboteq gehen sollten, wäre sie zwingend erforderlich?

    Bei unserer alten Hardware habe ich ferner keine "Inline-Sicherung" gefunden, da der Strom komplett über die 3-Pol-Dose vom Schlepper kommt (die ja ihrerseits abgesichert ist). Ist die Sicherung aus Andreas' Konfigurator zwingend erforderlich oder reicht die Absicherung über die 3-Pol-Dose?

    hilft Dir aktuell wahrscheinlich nicht mehr, aber falls hier jemand über Google landet ...


    2. das Original-Lenkrad kann weiter genutzt werden; es wird i.d.R. ein mit dem 3D-Drucker erstellter Zahnradkranz an das Lenkrad montiert, in diesen greift ein mit kleinem Zahnrad bestückter E-Motor ein. Der Motor wird per Befehle von Cerea gesteuert.


    4. Am besten die Demo-Version besorgen (eine bevorzugt in Englisch verfasste Kontaktanfrage mit dem Wunsch nach der Demo-Version hier senden: https://cereagps.com/), das ist ein einfaches zip-Archiv. Auspacken und rumspielen. Die Original-zip weiterhin aufbewahren, wenn man sich die Demo zerschossen hat, einfach löschen und das zip erneut auspacken. Grundsätzlich: alles mit "einfacher Lenkung" kann Cerea eigentlich, sprich v.a. AB, Kurve usw. Grenzen kommen da auf, wo es um die Fahrgeschwindigkeit und/oder Richtung geht. Heißt also z.B. Cerea kann einen U-Turn, aber keinen K oder Y, weil dafür Richtungswechsel notwendig wären. Sowas schaffen eigentlich nur die OEM-Systeme, da entsprechend tiefe Eingriffe in die Fahrzeugsteuerung notwendig sind.

    Danke für die Info. Dann muss die 300er wohl oder übel mal auf ein Live-System direkt drauf. Zum Glück laufen ja beide Versionen unabhängig von einander und können daher parallel auf den selben Rechner.


    Genau, scheinbar wird bei einer neuen Anfrage die Dropbox mit einem neuen Download gefüllt. Der Key der Demo ist dann auf +15 Tage ab Mail-Eingangsdatum gültig. Systemdatum entsprechend einstellen verlängert die Demo-Zeit ;) An alle Sparfüchse: bitte bedenkt, dass Software-Entwicklung wirklich ein immenser Aufwand ist. Die Kosten für Cerea sind - v.a. in Relation zu anderen auf dem Markt befindlichen Systemen - wirklich überschaubar. Daher bitte nicht mit einer Demo im Produktiv-Einsatz rumfahren.

    Hallo zusammen,


    vorab vielen Dank an alle, die sich hier so toll einbringen und ihr Wissen teilen. :)


    Bin bei Cerea und dem Thema insgesamt noch ganz am Anfang. Ich habe mir über cereagps.com die Testversion besorgt, die ich aktuell komplett ohne Hardware nur auf einem Spielrechner im Simulationsmodus nutze. Bekommen habe ich einen Download-Link zu einer 288er-Demo. Die 300er Version habe ich von der vorgenannten Webseite runtergeladen, die beschwert sich aber beim Öffnen der Verknüpfung auf dem Desktop - zu Recht - dass sie nicht lizensiert ist und schließt sich wieder direkt. Über's Windows-Startmenü lässt sich der Eintrag Cerea.UWP zwar starten ohne Lizenz-Meldung, allerdings funktioniert Cerea da nur teilweise. Man kommt in verschiedene Ansichten / Menüs, kann dort aber nichts ändern und auch der Simulationsmodus geht nicht.


    Gibt es irgendwo eine 300er Demo oder weiß jemand, wie man von der erhaltenen 288er Demo auf eine 300er kommt?


    ps: falls jemand sich auch die Demo anfordert, die Mail mit Download-Link bekommt, dann aber die Fehlermeldung auftaucht, dass der Download abgelaufen bzw. die Datei nicht (mehr) verfügbar ist, dann könnte es gut daran liegen, dass Cerea falsche Links verschickt. Habe das schon irgendwo - ich meine sogar hier im Forum - gelesen, dass andere das auch schon hatten. Und zwar ist der Link visuell nicht identisch mit dem Ziel, wenn man drauf klickt. Ohne jetzt zu sehr in die Tiefe zu gehen: man kann beispielsweise einen Link: http://www.google.de einfügen, wenn man dann drauf klickt, landet man jedoch auf microsoft.com. Cerea schickt - wie es mir scheint - an die Interessenten eine standardisierte Mail und tauscht dabei nur die Download-Links aus. Dabei schleicht sich aber ein Fehler ein, dass zwar der richtige Link visuell sichtbar ist, er ist allerdings mit einem alten Download-Link eines anderen Interessenten verknüpft und deshalb dann die Fehlermeldung.


    Lösung: den Link zum Demo-Download in der Mail *NICHT* anklicken, sondern komplett markieren, kopieren und im Browser einfügen. Geht von inklusive https://... bis dl=0, bzw. bis zum nächsten Leerzeichen / Zeilenumbruch.