Also wer mir nen M8T (Serial oder USB) für nen 10er verkaufen will...
Das würde ich für meinen Wissensdurst zu dem Thema sicher investieren können.
Also wer mir nen M8T (Serial oder USB) für nen 10er verkaufen will...
Das würde ich für meinen Wissensdurst zu dem Thema sicher investieren können.
Vermutlich wird mein Wissensdurst hier an der Stelle gestoppt.
Ich hab beim RTKlibexplorer im Blog noch
einen Hinweis auf einen sehr guten
"normalen Empfänger gefunden. (TAU1201)
Dabei bin ich weiter über diesen hier gestolpert:
https://www.digikey.com/en/products/detail/sapu/TAU1302E-EVK-A00/17117053
Im Gegensatz zum Ublox m8t scheint der von allystar raw+L1+L5 zu können.
Preis wäre ~80€ zzgl Versand und vmtl. Einfuhr.
Edit: Hahaha. Der Händler will 80€ Versand. Hmjaneedanke
Hallo Wade,
danke für die Antwort.
Ich komme aus der Gegend zwischen Bamberg und Nürnberg.
Luftlinie also ganz grob 80km bis zur Landesgrenze Thüringen.
Von der Distanz wohl mal einen Versuch wert.
Dennoch fehlt mir der RAW Receiver.
Gehe ich also richtig in der Annahme, dass die Verbesserungsmöglichkeiten mit
einem billigen GPS Receiver also nahe Null sind?
Bzw. die DGPS via EGNOS und co. verbesserten Koordinaten das höchste der Gefühle mit dem Setup?
Hallo,
über Umwege bin ich hier im Forum gelandet und habe mich angemeldet.
Ich habe mich die vergangenen Tage versucht darüber schlau zu machen, wie man Positionsdaten eines
herkömmlichen USB-GPS Empfängers genauer machen kann.
Das ganze ist rein aus eigenem Wissenstrieb und Neugier getrieben und ich bin beileibe kein Fachmann.
Man verzeihe mir daher technische Ungenauigkeiten im Verstandenen oder Geschriebenen.
Ich bin aber über Hinweise darauf sehr dankbar.
Ich habe verstanden, dass man für eine RTK-GPS Lösung zum einen die Rohdaten des GPS Signals benötigt. Weiter wird ein
Korrektursignal z.b. HEPS oder SAPOS via NTRIP eingespielt.
RTK GPS Empfänger und ein Zugang zum (in Bayern weiter kostenpflichtigen Korrekturdienst) ist mir nur zum befriedigen der Neugier zu teuer.
Daher meine Frage:
Ich besitze einen sehr günstigen GPS Empfänger (uCenter zeigt einen u-Blox M8/8)
Dieser bringt auf einer Aluplatte schon ganz ansehnliche Positionsgenauigkeit.
Ist es dennoch möglich, über einen Dienst wie rtk2go.com Korrekturdaten (DGNSS?) zu empfangen und damit die
NMEA Werte, die der einfache GPS Empfänger ausgibt zu verbessern?
Einfacher:
Wo ist mein Denkfehler?
Wenn die Empfangs-Rohdaten ein Trägerphasenmathematischverbesserungsvoodoo zulassen,
warum kann man nicht bei einem einfachen Empfänger eine Referenzstation angeben und anhand der "Positionsabweichung" dieser
dann den eigenen Standort analog verschieben?
Referenstation ist 5m weiter Nördlich, deswegen ist mein eigener Standort ebenso verschobe.