Beiträge von Muxi

    Ich kann nur empfehlen ein USB-Multimeter für 5-10€ zu kaufen und nachmessen. Das 230V/5V Originalnetzteil gibt 2A an und liefert auch 2,1A, wodurch der USB 2.0 Stecker auch schon leicht warm wurde.


    Für den Arbeitsbetrieb habe ich mir einen 12V zu 5V Konverter mit USB-Buchsen gekauft.

    https://www.amazon.de/gp/produ…age_o01_s02?ie=UTF8&psc=1

    Bei den Daten des Konverters wurde angegeben: 1A Arbeitsstrom und max 3A Ausgangsstrom. Jetzt habe ich nachgemessen und beim Laden des Tablets komme ich nicht über 1A hinaus,

    was wahrscheinlich zu wenig sein wird.


    Wie viel Ladestrom das Tablet während der Arbeit benötigt kann ich noch nicht sagen, aber ich hoffe 2A reichen aus, dazu muss ich aber erst wieder einen anderen Konverter auftreiben.

    Wenn bei dir der Akkustand während des Ladens sinkt wäre es interessant wie hoch der Ladestrom ist. Sonst schreib mal den Link zu dem Adapter, denn ich nehme an der wird die 3A nicht liefern.

    Hallo,


    für das Cerea Lenksystem habe ich mir das Chuwi Hi 10 Plus gekauft. Vorhandene Ports sind 1x Micro-USB und 1x USB-C.

    Gedacht wäre den gesamten Datenverkehr über den Micro-USB zu senden und den USB-C fürs Aufladen mit bis zu 3A bei 5V zu verwenden, was auch so funktionierte nach den ersten Tests.

    Nun habe ich mal probiert alles auf den USB-C anzuschließen und es ging nichts. Auch andere USB 2.0 sowie 3.0 Geräte habe ich an dem USB-C Port angeschlossen und nichts funktionierte.

    Mit einem USB Multimeter konnte ich dann feststellen, dass nie eine Spannung anliegt wenn ich ein passives USB-Gerät an den Port hänge. Nur beim Aufladen habe ich Spannung am Port.


    Hat noch wer ein Chuwi mit USB-C? Ist der USB-C Port wirklich nur fürs Aufladen gedacht?

    Danke für Antworten.


    MfG

    Habe Anfang Feb. 2018 das Cerea Set bei nodna bestellt. Nach 3 Wochen habe ich mal per Email höflich nach dem Verlauf der Lieferung nachgefragt.

    Die Email wurde leider ignoriert. Mit einem Anruf habe ich dann jemanden erreicht und es wurde mir jetzt 2 mal versichert "Ende nächster Woche" kommt die Lieferung. Angeblich gibt es Funktionsprobleme mit einem Bauteil. Hoffe das es diese Woche eintrifft, sonst wird es wieder "Ende nächster Woche".


    MfG

    kannst Du das näher beschreiben wie Du das gemacht hast? Hab da auch schon dran rumgedoktert, aber leider noch nicht hinbekommen.

    http://www.rtklib.com/rtklib_support.htm

    Hier ist der Link des RTKLIB Entwicklers. Unter Punkt 139 wird beschrieben wo man einen Eintrag in der Windows-registry machen muss.


    Nach etwas Spielerei habe ich es jetzt geschafft den RTKLIB Output meines Win10 Tablets seriell über Bluetooth mit meinem Android Smartphone zu verbinden.

    Dazu verwende ich die Bluetooth GPS App und Pseudostandorte/Mock-GPS-Provider zulassen. Damit kann ich jetzt die ganzen Android gratis Flächenvermessungs-Apps verwenden, von denen gibt es jede Menge.

    Mein Favorit darunter: GPS Field Area Measure / Feld Gebiet Messung. Die App hat schon mit dem internen Smartphone GPS gute Ergebnisse erzielt.


    Danke für Info zu Qgis, werde ich mir anschauen.

    Hallo!


    Seit einiger Zeit funktioniert mein Doppel M8T/TW3710 RTK System. Float ist meistens sofort erreicht, der Fix nach max. 30 min.

    Nun möchte ich gerne die absolute Genauigkeit überprüfen. Ideal wäre ein Luftbild mit eingezeichneten Kataster, wo ich GPS in Echtzeit einbinden kann. Aber fürs erste genügt auch ein normales Luftbild.

    Zum Testen würde ich dann z.B. eine Asphaltstraße an der Kante abgehen, wo ich dann Abweichungen im 10cm Bereich feststellen kann.

    Prinzipiell sollte die RTKNAVI Plot Funktion dafür gemacht sein. Doch Google Earth wird zurzeit leider nicht unterstützt und bei Google Maps bekommen ich keine Wegpunkte/Markierungen angezeigt, sondern nur eine Zentrierung über der Position.

    Kleine Anmerkung: Google Maps unter RTKNAVI Plot funktionierte bei mir am Anfang nicht (wahrscheinlich bei vielen anderen auch nicht). Grund war ein Java Problem mit Internet Explorer, dass sich dank Anleitung des RTKLIB-Entwicklers einfach beheben ließ.

    Als nächstes bin ich dann direkt zu Google Earth Pro gegangen und habe versucht unter Tools>GPS ein GPS-Signal einzubinden. Funktionierte leider auch nicht wirklich.

    Es funktionierte aber eine aufgezeichnete Datei zu importieren. Dazu bei RTKNAVI unter Output/Solution eine File im NMEA0183 Format ausgeben. Wichtig: Beim Dateipfad der File muss am Ende noch .nmea angefügt werden sonst wird eine

    .pos Datei abgespeichert die Google Earth nicht erkennt. Alternativ kann man die .pos Dateien auch in .nmea umbenennen.

    Leider ist diese Methode nicht in Echtzeit und RTKNAVI muss immer wieder beendet werden um Ergebnisse anzusehen.


    Nun bin ich zu einer Echtzeit Lösung gekommen, und zwar indem man den RTKNAVI Output bei U-Center anzeigt. U-Center verfügt über ein funktionierendes Google Maps und zeichnet Wegpunkte auf.

    Dafür muss unter RTKNAVI ein serieller Output-stream im nmea Format erstellt werden. Mit dem Programm VSPE habe ich zuerst einen virtuellen COM-Port erzeugt, auf den dann RTKNAVI ausgibt und U-Center einliest.

    Leider ist auch hier wieder ein Problem aufgetreten. Bei mir hängt sich U-Center nach 30min auf und ich muss U-Center und RTKNAVI neu starten.


    Unter Windows gibt es nur eine geringe Auswahl an GPS Software. Für Android gibt es haufenweise Flächenaufzeichungs-Programme, aber die Android Version von RTKLIB (RTKGPS+) läuft sehr instabil und ist für mich nicht brauchbar.

    Möglich wäre eine TCP Verbindung zwischen dem RTKLIB Tablet und einem Android Smartphone, dann müsste ich aber auch mit 2 Geräten rumlaufen.

    Kennt wer auch andere Programme für diesen Zweck, idealerweise eines indem man Flurkarten einfügen kann?


    MfG

    Das mit den Tablethalteren ist ein Problem. Auch auf Amazon ließt man bei allen Haltern immer irgendwo, dass der Halter von der Scheibe gefallen ist.

    Ich habs zwar noch nicht ausprobiert, aber hab mir mal 2 Tablethalter gekauft und werde die dann beide auf das Tablet montieren. Hoffentlich reicht dann die doppelte Haltekraft.

    Ansonsten ist es natürlich ideal wenn man die Halterung mechanisch befestigen kann.

    Das Zahnrad habe ich ausgedruckt aber noch nicht verwendet, da nodna Lieferprobleme mit dem Motor hat. Prinzipiell aber ist es ein gutes Zahnrad.

    Hauptproblem war bei mir das Einfügen des letzten Segments beim großen Zahnrad. Ich musste beim letzen Teil ein paar Phasen (bei der Steckverbindung) wegfeilen damit ich es ohne verdrehen und verbiegen zusammensetzen konnte. Sonst muss man ja das letzte Segment auf der einen Seite von oben und auf der anderen von unten einsetzen.

    Hier würde mir besser gefallen, wenn ein Speichenbügel immer an 2 Segmenten gleichzeitig festgeschraubt wird. Dadurch spart man sich vielleicht die Anschlag-Phasen und das zusammenstecken wird einfacher.


    Ein weiteres Problem (vlt nur bei mir) liegt beim Drucken.

    Bei 0,2mm Druck-Auflösung brauche ich bei einer Passung 0,3mm Differenz zwischen Bohrung und Welle um die Teile dann mit der Hand spielfrei verbinden zu können. Diese Differnez existiert aber nur in der CAD-Datei, nach dem Drucken verschwindet das Spiel.

    Kann sein dass nur bei mir so viel ist, aber prinzipiell würde ich bei Steckverbindungen mehr Spiel geben. Meine gedruckten Zahnräder musste ich bei den Steckverbindungen nachfeilen.

    Als Slicer habe ich Cura 1.4 verwendet, weil es einfach ist und bisher zuverlässig funktioniert hat.

    Für ein Segment habe ich dann Cura 3.2.1 mit den gleichen Einstellungen wie bei 1.4 verwendet und dort sind Probleme mit Unter-Extrusion aufgetaucht. Trotz Änderung der Einstellungen, speziell mehr Überlappung und mehr Fluss, habe ich immer wieder zwischen der Außenwand und der nächsten Innenwand Verbindungsprobleme gehabt.

    Deswegen bin ich bei 1.4 geblieben. Da habe ich sichere Verbindungen zwischen den Layern und Wänden, leider aber 0,1-0,2mm Übermaß. Kann sein, dass mein Standard Anet A8 aufgrund von Spiel in den Lagern auch nicht besser drucken kann.


    Eine Kleinigkeit wären noch die letzten Zähne bei der weiblichen Steckverbindung eines Segments. Es kann sein, dass sich der letzte Zahn etwas nach außen biegt. In deinem Youtube-Video sieht man kleine Schrauben an diesen Stellen. Eine kürzere Steckverbindung (z.B. in Schwalbenschwanzform) würde verhindern, dass einzelne Zähne auf einer "dünnen" Leiste sich biegen können.


    Aber in Summe ein gutes und auch schön designtes Zahnrad, danke für die Entwicklung.