Du mußt gpsd aktivieren
Host 127.0.0.1
Port 999
Dann sollte es laufen
Du mußt gpsd aktivieren
Host 127.0.0.1
Port 999
Dann sollte es laufen
Ist einfach zu sehen.
Unten in Cerea laufen die Koordinaten, wenn man die letzten Ziffern lesen kann, läuft er auf 1 Hz.
Die letzten Ziffern müssen sich sehr schnell ändern
Noch mal von vorne
Schau mal den Betrag von Wade unter f9p Einrichten von 2 Januar 2019 an
Wenn du das mit der voreingestellten Version von Wade machst und dem verlinkten Video folgst sollte es gehen.
Nur die Verbindungs Einstellungen müssen wie beschrieben geändert werden.
Hallo
Stelle mal den Haken bei
Gpsd und
Host 127.0.0.1
Port 999 ein
Das wird nicht funktionieren, das Gitter wird den Empfang so stark abschirmen das du keine Freunde damit hast.
Bau die besser oben drauf.
Die Antennen sind so klein das die kaum auffallen
Dank für die Erklärung
Ardusimple, Cerea und auch der pitgets Shop in Holland schreiben ordentliche Rechnungen.
Ebay und Amazon gerade bei Bestellungen in China ist da schwieriger.
Ich frage noch einmal nach.
Ich habe es so verstanden.
Die Kippschalter für die Teilbreiten sind zwei polig.
Ein Seite schaltet die Ventile und die andere die Regelung.
Die Kippschalter stehen während des Betrieb mit Cerea auf aus.
Cerea brückt über das Relaisbord den Kontakt des Kippschalter der die Ventile öffnet.
Der andere Kontakt wird nicht geschaltet.
Ich hoffe das das so weit richtig ist.
Jetzt eine Frage zur Regelung.
Der Rechner der Spritze erkennt nicht ob Cerea TB angeschaltet hat, regelt er den Druck trotzdem entsprechend der Fahrgeschwindigkeit?
Hochspannungs Leitung?
Das ist kein Problem, in Cerea nur drei Abschnitte bei dem Gerät unter SC einstellen
Hast du den Port eingestellt und den arduino in der Confi aktiviert?
Das sollte auf dem T7 passen
Halterung steht auch in der filebase
Frtk sagt, das der Empfänger Daten liefert und das Korrektursignal ankommt, aber noch keine Berechnung für die genaue Position möglich ist.
Schlechter Empfang durch Abschattung oder eine zu große Entfernung zur Basis, in deinem Fall zu der Koordinate die zu Sapos geschickt wird, könnte der Grund sein
Auch stören pv Anlagen, Hochspannungsleitungen oder Blechdächer oder Silos.
Teste mal auf freier Fläche
Ich habe jetzt mehrere Systeme mit
Rtklib und strsvr nach der Anleitung von Wade aus dem Forum aufgebaut, das geht relativ einfach.
Sapos ist in NRW kostenlos.
Wenn du dann die Programme rtklib, strsvr und cera in Autostart legst, das tablet in BIOS so einstellst das es startet sobald Strom vom Ladegerät kommt,
startet das System komplett automatisch. Nur Hauptschalter an, Sicherheit Warnung bestätigen und verbinden. Einfacher geht es nicht.
Rtk mit Sapos rtklib und strsvr läuft problemlos in NRW.
Warum nicht sofort umsetzen?
wenn du auf allen Flächen LTE hast
dann kannst du die Lösung von WADE aus dem Forum auf jeden Fall nutzen
unter UBLOX f9p Eintrag vom 2.1 2019 da ist alles beschriebnen und verlinkt, dazu ein Vidio zum Einstellen der beiden Programme.
Genau nach Anleitung vorgehen dann läuft es.
Da würde ich erst mal probieren wie der rut mit dem schlechtem Netz klar kommt, auf jeden Fall eine mit lte rein und testen. Auch der rut mit Außen Antennen kann keine Wunder bewirken.
Mit rut kann man das tablet über WLAN mit Internet verbinden, dann mit rtklib und strsvr, oder f9p mit rassperry dann braucht das tablet kein Internet.
Wenn es mit Netz nicht geht kann man es mal mit dgps probieren also Korrektur über egnos, zum Gülle fahren und Dünger streuen reicht das immer, zu drillen mit Spur an Spur sollte es auch gehen, evtl mal B + drücken.
Ich bin mir nicht sicher ob es die Jungs von open GPS machen.
(vielleicht auch Mädels )
Cerea kann das nicht, selbst wenn da schon ein Lenk ventil drin ist.
Dann wäre evtl eine Bastel Lösung mit einem arduino möglich, da hat sich noch keiner ran getraut.