keine Ahnung.
ich habe hier die Anleitungen vom Wade bzw. aus diesem Forum durchgeführt und die F9P configs verwendet, welche ich auch bei den anderen F9p am Traktor verwende - und es funktioniert perfekt!
keine Ahnung.
ich habe hier die Anleitungen vom Wade bzw. aus diesem Forum durchgeführt und die F9P configs verwendet, welche ich auch bei den anderen F9p am Traktor verwende - und es funktioniert perfekt!
WGS84 ist ein Koordinatensystem für die Karten, dass hat mit dem F)p und einen GPS-Empfänger eigentlich sogesehen nichts zu tun. Es ist eben wichtig zu wissen, mit welchem Koordinatensystem die Karten erstellt worden sind, bzw. in welches sie transferiert werden müssen. Die meisten haben hier einen F9P im Einsatz - so wie ich. Einfach mall die Foren durchlesen.
Servus:
Noch eine Frage: Wenn ich teilweise manuell bediene, obwohl die SC Box dran hängt und Cerea läuft, makiert er dann auch was ich per Hand schaltet bzw. lässt sich das einstellen das er das automatisch makiert?
JA
ich habe das auch vom Hrosen nachegebaut. funktioniert - auch die Dosierung passt.
Ich habe bei der Box einen Ein/Ausschalter und dann fähst du ganz normal ohne SC, aber trotzdem schaltet er markieren ein und ausn ! das ist echt klasse.
Ich habe jetzt erst eine Spritzung gemacht. Habe den rundherum manuell gespritt, dan SC aktiveirt und gefahren
Motorhalterung NH TSA, T6, T7 - cerea-forum.de (cerea-forum.de) im Filebase nichts gefunden - die müssten doch passen?
.noch was - nerwende nicht zugleich Cerea mit einem anderen Korrektursignal. das führt dazu, dass immer zwischen DGPS und RTK wehcselt - diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
ich fasse einmal zusammen wie ich es mache:
1. GPS hier bin ich aus dem Forum (glaube Wade hat das beschrieben) wie folgt vorgegangen
mittels virtuellen Portsplitter das COM-Port des F9P auf Com 10 gelegt http://www.eterlogic.vom
dann mittels Lefebure NTRIP-Client das Kerrektursignal einbinden.
Ich verwende für diesen Zweck dazu das kostenloses APOS Rtk-Korrektursignal!! (musst dich einfach nur registrieren - auf der LK-Seite findest Hinweise)
Erst wenn du hier ein sauberes RTK Signal hast (Age verändert sich und RTK bleib immer angezeigt), solltest du im QGIS GPS verbinden ( besser erst dann QGIS starten) - auf comport 10
2. ich habe mir die Grundstücksdaten wie bereits beschrieben vom Vermessungsamt herunter geladen.
Nachdem ich in Ostösterreich bin, verwende ich das Koordinatensystem EPSG 31256 (man sieh in der Ansicht von QGIS eh auf welches Gebiet sich das Kordinatensystem passt!!!)
3. diese shp-Dateien habe ich aber noch transformiert - und dann verwendet man die transformierten Daten (LAYER) die dabei erzeugt werden!!!!!!
....so funktioniert's bin Punktgenau.
Habe jetzt sogar Drainagenpläne drinnen, wobei die nicht ganz stimmen, wurden aber vor 25 jahren aufgrund der "Drainagenbaupläne" - die auch nicht genau passen - digitalisiert. aber immerhin so 30-80 cm richtig!
ich habe niegends ein X Y Wert eingetragen, wie du beschrieben hast.
...ich verwende jedoch 3.6.2-Noosa
Nutz jemand die Qgis Version 3.16.3? Bei mir funktioniert die Transformation mit ntv2 Datum transformations nicht.
kann mir irgend jemand weiter Helfen?
Hab mir beim BEV die Daten gekauft und nutze das kostenlose APOS Signal.
hast du den ersten Beitrag von BJungmair gelesen und dir einmal das Plugin installiert?
z.B.: Basemap Orthofoto
nein, du gibst nur den Link ein.
Also Layer hinzufügen - WMS/WMTS Layer wählen
dann auf "NEU" klicken - einen Namen wählen und bei URL diesen eingeben (kann mal auch googlen nach wms url basemap österreich z.b:: gibt es verschiedene kostenlose!!)
https://basemap.at/wmts/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
dann "VERBINDEN"
jetzt kannst dir aussuchen welche Art - kannst dir auch alle laden!
ich habe da Basemap aus Österreich genommen - das hat ohne Probleme funktioniert.
Ist ein WMS Layer - also neuen Layer hinzufügen, WMS/WMTS Layer hinzufügen schau mal unter: https://www.basemap.at
...und dann eben bei den shp-dateien beim import die transfomation wie schon im forum beschrieben gemacht.
also mit xyz weiß ich nicht so genau wsa du meinst. rechts unten im qgis hast das koordinatensystem, welches du einstellen kannst. dieses habe ich bei mir bei allen layers auf EPSG:31256 eingestellt. ich habe niergens wo xyz koordinaten eingetragen!
du kannst mal in dieses Forum schauen: Amaspray+ mit Relais nachrüsten für Section Control - Seite 2 - Aufbau - cerea-forum.de (cerea-forum.de)
...du hast vermutlich eine Gleichdruckamatur - da könnte auch diese Lösung vielleicht in Frage kommen:
Müller Section Control mit Motorventilen - Aufbau - cerea-forum.de (cerea-forum.de)
ich habe eine UX mit Amaspray+ - hab es jetzt so gebaut wie von HROSEN im Forum "Amaspry+..." beschrieben ist. Es sollte jetzt die Dosierung passen, habe es aber noch nicht mit der Spritze getestet.
Mit der Lösung "Müller Section Control" hat die Dosierung letztes Jahr nicht korrekt funktioniert, da in diesem Fall keine Gleichdruckamatur vorhanden ist, sondern der Druck automatisch abhängig von der Geschwindigkeit und Anzahl der geschaltenen Teilbreiten berechnet wird.
...und gesteuert wird das über CEREA
Hallo. Weiß jetzt nicht genau was du meinst?
Wenn die Im Shop Plus bist, gehst zuerst auf Grundstücke, gibst die KG ein und alle deine Grundstücke - dann OK
als nächstes was du benötigts..
Am Ende bekommst eine Aufstellung über die Kosten und dann musst noch dein Kreditkarte zur Bezahlung eintragen
...schick dir noch weiter Screenshots
anbei noch der Link. du must dich aber registrieren, denn diese shp-Dateien bekommst du nur kostenpflichtig im ShopPlus. - siend aber human - als mindestbeitrag ist 5€, dafür bekommst aber schon eine Menge an Grenzpunkten. Bei meinem Betrieb ( ca. 20 Feldstücke + 3 Gebäude) hätte es knapp 4€ ausgemacht!
ich habe die Daten direkt online angefordert - war unter der Arbeitszeit, denke aber dass es rund um die uhr funktioniert.
Ich arbeite mit Windows 10 Tablet.
Hallo.
Einmal ein Dankeschön für die ausführliche Erklärung und Darstellung aus allen Beiträgen, vor allem an bjungmeir.
Ich habe es mit diesen Informationen auch geschafft, mir so ein Grenzsuchsystem nachzubauen.
Folgendes kann ich dazu erweitern:
1. Ich habe als Korrektursignal jetzt das kostenlose APOS verwendet, wobei es mit meinem eigene Korrektursignal auch funktioniert.
2. Auch mit dem APOS müssen die Karten transformiert werden, ansonsten ist man nicht genau am Punkt ( ca. 30-50 cm daneben)
3. Koordinatensystem für das Transformieren eruieren (damit habe ich am längsten herum probiert - daher mein Tipp):
dazu habe ich mit einen der vom BEV herunter geladenen SHP-Dateien einmal im QGIS hinzugefügt und habe dort auf Eigenschaften geklickt
Unter KBS (Koordinatenbezugssystem) findet man den Hinweis, auf KBS sich die SHP-Datei bezieht!
Ich habe auch das QGis-Projekt auf dieses Koordinatensystem - bei mir in Ostösterreich "EPSG:31256" eingestellt
(danach kann man diesen Layer wieder entfernen)
4. Transformieren:
dazu NTV2 Datum Transformation - "[AT] ....Vector Tranformation" wählen
jetzt das gewünscht SHP-File auswählen
und bei Old Datum eben das KBS von dieser Datei auswählen (EPSG:31256 in meinem Fall)
Danach erscheint der Leier transformiert in der Layerübersicht.
Das Ergebnis der Genauigkeit ist echt sehr gut!
Welchen spritzcomputer hat die? Einen von Müller?
Ja ist vom Müller Elelktronik