Das Surface Go 2 hat meiner Meinung nach genug Leistung, um Cerea flüssig laufen zu lassen. Sehe da kein Problem abgesehen von dem 0,3 Zoll kleineren Bildschirm
Posts by Steffen K
-
-
-
Es gibt ein neues Video, dass den Import um ein paar Schritte ergänzt. Dadurch ist jetzt auch die innere, flexibel einstellbare Grenze zur Außenkontur korrekt angezeigt:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Hallo.
Ich habe eine kleine Reihe an Tutorials erstellt, um zu erklären wie der Import von Feldgrenzen und Spuren aus Shape Dateien in Cerea 300.40 funktioniert.
Die Darstellung der Vorgewendelinien durch Cerea ist noch nicht 100%ig umgesetzt und der Import von Kurven ist nicht wirklich möglich.
Dennoch ist es evtl. für den ein oder anderen ein interessantes Thema.External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Fendt_415 Hast du dein Problem mittlerweile beheben können?
-
Kann mich den anderen beiden nur anschließen. Die Antenne auf der Haube macht es dem System viel einfacher die Spur zu finden und drauf zu bleiben.
Andererseits finde ich es auch eine coole Idee das auszuprobieren, da durch die Platzierung nebeneinander das Programm evtl besser in der Lage wäre die links rechts Schwankungen auszugleichen.
100% Wasserdicht mit 3D Druck wird wohl nur mit irgendeiner Beschichtung funktionieren denke ich.
-
Hallo Stefan,
Wenn nach dem Wendevorgang ein großes B neben der Spur zu sehen ist, dann ist in den Einstellungen wohl Auto und B+ gekoppelt. Cerea mittelt dann die Spur auf die aktuelle Antennenposition. Ich meine, dass du das im Menü von AB Gerade ausschalten können solltest.
Alternativ wäre sonst nur denkbar, dass du kein RTK hast und die Position langsam ohne Korrektursignal davonläuft. -
Hallo
Wade ,
ich habe mir den F9P V3 mit dem XBee bt Modul zugelegt, da ich ihn dann im Zweifel als Ersatz auf dem Schlepper mit 4GNtrip Client nutzen könnte. Nach dem Aufspielen der neuesten FW und deiner Config wird mir das bt Modul am Handy nicht angezeigt. Habe natürlich vorher gar nicht nachgeschaut gehabt, ob es funktioniert hatte. Könnte es an der Config liegen?Die V3 Version des SimpleRTK2B funktioniert problemlos mit der hier beschriebenen Vorgehensweise.
Einziges Problem ist nun noch die Form der Platine beim V3. Diese passt nicht in die aktuelle Version der Hülle aufgrund zweier Stecker an der linken Seite. Ich werde bei zeiten Mal eine angepasste Version hochladen. -
Hallo Klesimi ,
konntest du dein Problem beheben? Ich meine bei meinem System auch einen der Linie bei Verlust des RTK Signals zu haben anstelle eines langsamen Drifts.
Wade Mit der aktuellen Einstellung zählt der F9P bei RTK Verlust bis zu einem Age Wert von ca. 260 hoch. Ist das vielleicht einfach eine zu lange Zeit die dann den Plötzlichen Sprung beim Wechsel auf SPS verursacht? Komisch finde ich außerdem, dass er beim hochzählen weiter RTK und nicht FRTK anzeigt. -
Hatte das gleiche Problem wie Lars2107 und JosefThal . Habe es nun vorübergehend so gemacht, dass ich eine neue Vektordatei in QGis angelegt und die Schläge von Hand eingezeichnet habe. Hatte es zunächst mit kopieren der Vektorlayer aus der Antragsdatei probiert, dabei trat der Fehler jedoch auch auf.
-
Moin lennart1910 !
Ist aktualisiert. Die hier gezeigte Variante ist aber nur eine von vielen. Insbesondere der Part mit dem simpleRTK2B V3 mit internem NTRIP wird noch von vielen über die Internetverbindung des Smartphones und des etwas günstigeren Boards mit XBee gelöst.
-
Die einzige Komponente bei der die Ausrichtung essentiell ist, ist die IMU (Beschleunigungssensor) die von Wade angesprochen wurde. Daher wird diese bei vielen Versionen in einer externen kleinen Box auf der Kabine angebracht (siehe Filebase Stichwort "IMU").
Es gibt bereits viele interessante Umsetungen einer Kompontenenbox vom einfachen Elektrokasten bis hin zur ausgeklügelten 3D-Druck-Variante. Am besten du schaust mal in der Filebase oder in den Telegram Gruppen unter Medien. Da gibt es viel Inspiration durch Fotos und meisten auch direkt die Dateien dazu. Ich bin in der ersten Saison mit einer Alles-in-Einem Box gefahren bastle aber aktuell an einer getrennten Variante von Tablet und Box, da es mir sonst zu viel Platz auf der Kabine wegnimmt.
-
-
Danke für den Hinweis! Habe bei meinem System im Endeffekt auch das Targus Ladegerät dazwischen gemacht. Vielleicht Update ich die Skizze Mal bei Zeiten.
-
Wie weit sich Spannungsprobleme beim Motor über das USB Netz verteilen kann ich nicht beurteilen. Da der USB-Isolator aber sowieso im Set bei eztronics enthalten ist, gehe ich lieber auf Nummer sicher und baue ihn dazwischen. Lieber einmal 67€ mehr investieren als die Hardware zerschießen an welche die Cerea Softwarelizenz gekoppelt ist.
-
Moin Leute,
bin neu hier und verschaffe mir aktuell einen Überblick über den möglichen Aufbau nach aktuellem Stand der Dinge für unseren Fendt 514C Favorit. Vielen Dank an dieser Stelle an die wirklich super hilfreiche Community hier!
Neben einer Einkaufsliste habe ich mir nun ein Schema erstellt, um einen besseren Überblick über die einzelnen Komponenten zu haben. Wäre klasse, wenn sich das mal einer Anschauen würde und Feedback gibt.
Das Schema ist inspiriert vom Youtube-Video von Flix266.
Edit: habe die Grafik und Word-Datei aktualisiert.