Gibt es jetzt nur noch die Shortcuts ALT+M und ALT+A für markieren und Lenkung ? haben das mit externen Tastern für z.B.: A / B-Line , Auto usw. recht praktisch gefunden.
...oder hab ich das übersehen?
Gibt es jetzt nur noch die Shortcuts ALT+M und ALT+A für markieren und Lenkung ? haben das mit externen Tastern für z.B.: A / B-Line , Auto usw. recht praktisch gefunden.
...oder hab ich das übersehen?
Gibt es jetzt nur noch die Shortcuts ALT+M und ALT+A für markieren und Lenkung ? haben das mit externen Tastern für z.B.: A / B-Line , Auto usw. recht praktisch gefunden.
...oder hab ich das übersehen?
ist leider jetzt so. wer über einen arduino rein geht, kann den aber umprogrammieren
Sprechen Sie über die Version für Windows oder über diese neue Version, für die Sie MinicontrolEcuV4 benötigen? Ich kann mit Cerea Spain nicht feststellen, welche Version ich kaufen soll ...
handykompass auf kotflügel.
...
Hab leider kein Handy mit eingebautem Kompass, und als ich es mit der IMU probieren wollte, hatte ich bei mehreren Messungen sehr unterschiedliche Ergebnisse. Zumal das Rad beim Lenken rollt und damit die am Kabel hängende IMU immer wieder verrutschte.
Ich habe Cerea 300 bisher nicht installiert, möchte aber dennoch meinen Vorschlag, wie der PassPerDegree-Wert zu ermitteln sein sollte, schreiben.
Die praktischste Variante ohne große Hilfsmittel wäre meiner Meinung nach:
Hallo,
hab heue die Cerea 300.37 Version installiert und versucht, sie auf meinem kleinen Schlepper laufen zu bekommen.
Dieser Schlepper braucht, wenn man von rechts nach links lenkt, mehr Umdrehungen am Lenkrad wie von links nach rechts.
Bei der alten Cerea Version konnte das angepasst werden, wie im Video von Riku sehr gut erklärt.
Bei der Ermittlung des Passperdegree-Wertes hab ich keine Möglichkeit gefunden, dies in Cerea 300.37 anzupassen.
Leider ist das Cerea 300.37 für mich ohne Kupplungsansteuerung noch nicht so ganz brauchbar....
Auf der Karte lassen sich Konturen zu einem Schlag anlegen. Die einzelnen Stützpunkte kann man dann über vier Richtungstasten noch verschieben. Da das nur in Stufen geht, die nicht beeinflussbar sind, kann man keine genaue Position, z.B. eines Grenzsteins, auswählen. Wünschenswert wäre es, wenn man die Geokoordinate der Stützpunkte durch Zahleneingabe genau festlegen kann (bei Anlage einer AB Linie in der Karte geht das).
Auf der Karte lassen sich Konturen zu einem Schlag anlegen. Die einzelnen Stützpunkte kann man dann über vier Richtungstasten noch verschieben. Da das nur in Stufen geht, die nicht beeinflussbar sind, kann man keine genaue Position, z.B. eines Grenzsteins, auswählen. Wünschenswert wäre es, wenn man die Geokoordinate der Stützpunkte durch Zahleneingabe genau festlegen kann (bei Anlage einer AB Linie in der Karte geht das).
Vorhin nachgefragt, soll noch integriert werden. Hat er noch nicht gemacht weil er dran arbeitet shapes zu importieren. Wird wohl in den nächsten Updates dann irgendwann drin sein.
Auf die Frage nach dem Unterschied zwischen MPC und RWF für die Antenne auf dem Dach:
QuoteDisplay MoreRWF ( rear wheel feedback) clasic controller , like autotrack john deere, double gain , angular and lateral, angular recomended is 1 ( 100) , lateral recomended the half of angular.
MPC ( model predictive control) better for curve guidance at high speed with slow actuators ( like us), calculates the optimal steering angle for the future predicted trajectory.
better option for antenna on kabine is rwf, mpc if you want to drive at 12 km/h with sharp angles.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.you can see , phidgets motor at 10 kmh with high curve angles and xte<5cm
Also sollte RWF für normale fahrten auf dem Acker die bessere Lösung sein, nur wenn man stärkere Kurven hat und diese schneller fährt sollte man MCP auswählen.
Hallo
Das Glätten von Kurven sollte zum ausschalten gehen!
Felder mit einen Knick sind so nicht zu bearbeiten!
- Beim alten Cerea gab es eine virtuelle Linie ins "unendliche" links und rechts vom Arbeitsgerät. Die war recht vorteilhaft, wenn man mal per Hand auf Anschluss gefahren ist. Wäre schön wenn's die bei der 300er auch wieder gibt.
schön wäre auch wenn wieder angezeigt wird wie weit man die Linie verschoben hat wie bei der alten Version, also wenn man zu. 20cm verschiebt und dann zweimal drückt das dann irgendwo die 40cm angezeigt werden.
das war bei der alten aber auch verkehrt. wenn man einmal links rum verschoben hat und dann aufm Rückweg wieder in die andere Richtung, dann ist man eigentlich wieder bei 0, aber es wird als doppelt verschoben angezeigt
Gibts eigentlich schon Infos wann es eine neue Version gibt, glaub viele warten nur noch auf die Kupplung. Vorgewendelinien wären auch ganz nett glaub ich...
Ja, die Kupplungsversion....auf die warte ich auch.
Und darauf dass für kleinere Schlepper, die von rechts nach links mehr Lenkradumdrehungen brauchen wie von links nach rechts, ein Ausgleich des Passperdegreewertes gemacht werden kann...
Was noch verbessert werden muss ist die Teilbreitenschaltung z.B. bei der Pflanzenschutzspritze. Bei der alten Version hat man einstellen können, wie viel eine Teilbreite überlappt haben muss, um nicht mehr zu schalten. Bei der neuen ist aktuell ja so, wenn auch schon 99% behandelt ist, schaltet die Teilbreite trotzdem.
Die neue Version braucht auch mehr Leistung.
Dell Venue 7140 + Rikus Box.
Ich habe auf einen Schlepper mit Klimaanlage und Cerea 300 gearbeitet und zeitgleich mit einem anderem Schlepper ohne Klima und Cerea 288 auf den gleichen Schlag. Das Tablet mit Cerea 288 ist lauwarm geworden, und das andere war richtig heiß. Dadurch wollte nach ca. 5ha das Tablet nicht mehr, erst als es abgekühlt war.
Hallo,
vorweg einmal Danke an diejenigen, die sich die Mühe machen oft vorgebrachte Wünsche zu bündeln und an Cesar weiterzuleiten.
Hier einige Zusatzfunktionen und Einstellungsmöglichkeiten die mir in der aktuellen 300er-Version (vor allem im Zusammenhang mit Section Control) abgehen:
- Einstellmöglichkeit des Überlappungsgrades bei dem Teilbreiten ein- bzw. ausgeschalten werden (must-have).
- separate Einstellmöglichkeit der Vorlaufzeiten beim Öffnen sowie Schließen der Teilbreiten (must-have). [besonders bei Motorventilen]
- Berücksichtigung dieser Vorlaufzeiten beim Wechseln von "Markieren" und "Nichtmarkieren" (nice-to-have). [Derzeit wird sowohl in der 300er als auch in der 288er-Version markiert, sobald ein Signal zum öffnen der Teilbreite ausgegeben wird bzw. Markieren wieder ausgeschalten sobald ein Signal zum Schließen einer Teilbreite ausgegeben wird. Hier fände ich eine Berücksichtigung der Vorlaufzeiten sinnvoll, damit in jener Zeit (bzw. auf jener Fläche) markiert wird, wo auch wirklich Spritzbrühe aus den Düsen appliziert wird. Dadurch ließen sich unmarkierte aber trotzdem behandelte Teilflächen beim Einfahren in das Vorgewende, am Ende einer Fahrgasse vermeiden. Derzeit kommt es hier bei sehr hohen Überlappungsgraden oft zum Problem, dass beim Drehen am Vorgewende so eine unmarkierte, aber bereits behandelte Teilfläche eine Teilbreite kurz unnötig wieder aktiviert. Bei AOG ist das meines Wissens nach so umgesetzt.]
- Vorgewendelinie, an der Teilbreiten geschalten werden (nice-to-have). [Damit wäre ein Bearbeiten (Pflanzenschutz, Säen mit elektrischem Sägerät, ...) der inneren Fläche vor dem Vorgewende möglich.]
PS: Wenn ich mir was wünschen könnte: Die letzten beiden Punkte hätte ich gerne in der 288er-Version. Dann stünde ein Wechsel für mich gar nicht zur Debatte.
LG
Markus
Hallo,
Mir ist etwas bei der Traktor- und Arbeitsgerätvermessung aufgefallen.
Es funktioniert zwar auch so, aber ich finde es etwas unschön gelöst:
Ein Traktor wird immer auf die Hinterachse vermessen. Ein Arbeitsgerät wird auch auf die Hinterachse vermessen.
Aber ich hänge mein Arbeitsgerät nicht an die Hinterachse, sondern ins Anhängemaul bei gezogenem Gerät oder in die Unterlenker bei angehängtem Gerät.
Demnach sollte man bei der Traktorvermessung noch das Maß "Hinterachse <--> Unterlenker" und "Hinterachse <--> Anghängemaul" hinzugefügt werden. Und bei den Arbeitsgeräten muss dann natürlich auch bis zum Anhängepunkt gemessen werden.
Dadurch wird erreicht, dass man ein Arbeitsgerät an jedes Fahrzeug hängen kann ohne, dass man das Maß vom Gerät zur Hinterachse verändern muss.
Das mag bei ähnlichen Traktoren und gewissen Arbeitsgeräten unrelevant sein aber von einem etwas größeren sehr neuen Traktor auf einen etwas kleineren alten Traktor hat man hier doch schon größere Unterschiede im Maß "Hinterachse <--> Anhängepunkt"
Gruß
Fabian