.noch was - nerwende nicht zugleich Cerea mit einem anderen Korrektursignal. das führt dazu, dass immer zwischen DGPS und RTK wehcselt - diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
Grenzpunktsuche mit f9p und qgis in Österreich
-
-
Hallo zusammen. Zuerst mal ich bin neu hier und interessiere mich schon länger für diese Thema. Ich bin auch am überlegen mir einen f9p zuzulegen. Ich habe jetzt mal gelesen, dass der nur WGS84 anzeigen kann stimmt das? Weil ich bin mir ziemlich sicher wenn ich die Koordinaten vom BEV welche ja wie beschrieben Labert Austria sind, mit QGis konvertiere in WGS 84, dass ich hier sicher Abweichungen bekomme oder sehe ich hier etwas falsch? SG Martin
-
WGS84 ist ein Koordinatensystem für die Karten, dass hat mit dem F)p und einen GPS-Empfänger eigentlich sogesehen nichts zu tun. Es ist eben wichtig zu wissen, mit welchem Koordinatensystem die Karten erstellt worden sind, bzw. in welches sie transferiert werden müssen. Die meisten haben hier einen F9P im Einsatz - so wie ich. Einfach mall die Foren durchlesen.
-
WGS84 ist ein Koordinatensystem für die Karten, dass hat mit dem F)p und einen GPS-Empfänger eigentlich sogesehen nichts zu tun. Es ist eben wichtig zu wissen, mit welchem Koordinatensystem die Karten erstellt worden sind, bzw. in welches sie transferiert werden müssen. Die meisten haben hier einen F9P im Einsatz - so wie ich. Einfach mall die Foren durchlesen.
Wozu gibt es dann im u-Center unter UBX-CFG-DAT(Datum) die Möglichkeit z.B. WGS84 am F9P einzustellen?
-
keine Ahnung.
ich habe hier die Anleitungen vom Wade bzw. aus diesem Forum durchgeführt und die F9P configs verwendet, welche ich auch bei den anderen F9p am Traktor verwende - und es funktioniert perfekt!
-
Hab den f9p soweit hinbekommen, dass ich im qgis meinen Standort angezeigt bekomme. Leider Schaffe ich es nicht im RTK navi meine APOS Zugang reinzubekommen. Das heißt wenn ich meine APOS Zugangsdaten eingebe verbindet sich der Empfänger nicht. Kann mir wer dazu helfen?
-
Hab den f9p soweit hinbekommen, dass ich im qgis meinen Standort angezeigt bekomme. Leider Schaffe ich es nicht im RTK navi meine APOS Zugang reinzubekommen. Das heißt wenn ich meine APOS Zugangsdaten eingebe verbindet sich der Empfänger nicht. Kann mir wer dazu helfen?
Alles ganz ganz sicher richtig eingegeben? (wirklich alles entsprechend geändert?)
-
Ich beschreibe kurz was ich gemacht habe. Beim RTKNAVI habe ich auf das I geklickt, dann bei Punkt 2 Basestationen als Type NTRIP Client ausgewählt und auf Optionen geklickt. Alle Daten genau eingegeben. Dann noch den Standort der Basisstation eingegeben und OK geklickt. Bei Format steht RTCM 3. Habe ich so gelassen. Habe ich was übersehen
-
Habe es soeben doch hinbekommen. Habe mir einen neuen Rover erstellt mit dem es funktioniert. Danke
-
Nach langem umherprobieren hab ichs nun endlich geschafft, Grenzpunkte exakt zu finden!
Anleitung für Österreich:
Die Daten kann sich jeder vom BEV runterladen. Da sind dann mehrere shp Dateien zu finden. Die shps mit GST und SGG sind jene mit den Grenzpunkten und Grenzlinien.
Diese kann man ganz einfach in qgis als layer laden.
Doch Achtung: die sind im Format mgi Austria GK Central (oder ähnlich, je nach lage in Ö). Der f9p spuckt seinen Standort aber offenbar im Format etrs89 auch.
siehe auch BEV: "
Das GIS-Grid dient der Koordinatentransformation zwischen dem nationalen österreichischen System der Landesvermessung MGI (auch als Gebrauchssystem bezeichnet) und dem europäischen globalen Referenzsystem ETRS89. Es basiert auf dem in Kanada entwickelten und definierten gitternetzbasierten Transformationsverfahren NTv2 (National Transformation version 2), dessen Format und Methode mittlerweile zu einem Standard im GIS-Bereich geworden ist.
Für Österreich wurde es zwischen den geographischen Breiten 46°21' und 49°03' und den geographischen Längen 9°30' und 17°09'45" in einem regelmäßigen Raster von 30"x45" (entspricht ca. 1km x 1km) entwickelt. Jedes Rasterelement beinhaltet Parameterwerte in den Komponenten Ost-West und Nord-Süd. Die Transformation der Höhe ist im GIS-Grid nicht definiert.
Eignung/Nutzung
Das GIS-Grid wird im GIS-Bereich für die Umrechnung von Koordinaten zwischen den Systemen MGI und ETRS89 eingesetzt. Geltungsbereich ist das gesamte Bundesgebiet Österreichs.
Es ist zu beachten, dass dieses Produkt nicht für Katasteranwendungen einsetzbar ist, da es den Bestimmungen für einen Anschluss an das Festpunktfeld gemäß §3 VermV (2010) nicht entspricht!"
http://www.bev.gv.at/portal/pa…dad=portal&_schema=PORTAL
Man ist also ohne Transformation "daneben".Dazu hab ich nun 2 Lösungsansätze gefunden:
1. Korrekturdaten vom BEV bzw. APOS. Dieses Korrektursignal sendet gleich die quasi für Ö korrigierten Daten und somit passts wieder. Das ist allerdings nicht gerade günstig bzw. haben ja die meisten schon ein korrektursignal zur verfügung.
2. Die Daten im qgis transformieren. Dabei wäre ich beinahe verzweifelt. Kompliziert und unlogisch... aber klappt! (hier auch nochmal danke an meinen einsager aus Deutschland!)
Plugin im qgis laden: ntv2 Datum transformations.
dieses lässt sich folgendermaßen aktivieren:
Einstellungen > Optionen > links ganz unten Verarbeitung > Datenanbieter > ntv2 Datum... > activate
als nächstes oben auf Ansicht > Bedienfelder > Verarbeitungswerkzeuge anhaken
In dem "Feld" das dann erscheint ist dann ntv2 transformations zu finden. Dort kann man dann sein Land auswählen (gibt für mehrere Länder so spezielles DAMDAM).
VectorTransformation > die entsprechende Datei laden (die oben genannten shps) > ursprüngliche Transformation auswählen > Fertig.
ich hab das ganze dann bei 3 frisch vom geometer vermessenen punkten kontrolliert, passt cm genau!
gutes gelingen!
Könnte man eigentlich den f9p so einstellen, dass man direkt mit den Koordinaten vom Vermessungsamt arbeitet? Ich habe die Transformation durchgeführt und komme auf eine Abweichung von ca. 4cm. Ich weiß das ist nicht viel aber eben doch nicht perfekt. Ich hätte mir das so vorgestellt wie das Gerät von Leica. Mit MGI Austria Lambert die Punkte suchen und dann mit WGS 84 aufnehmen ohne Transformation. Dann wäre man 100% richtig.
-
Hallo zusammen. Seit einiger Zeit lese ich hier mit und habe mich jetzt drübergetraut und bei ardusimple das Set mit dem simplertk2blite um netto 275 € gekauft.
Erste Erfahrungen mit dem von Ardusimlpe empfohlenen SWmaps für Android habe ich positiv empfunden. Ich weiss,das es hier in erster Linie um qgis geht, habe es auch bereits am PC installiert, es scheint mir aber dermaßen umfangreich, das werde ich in die Wintermonate verschieben müssen.
In swmaps werden Positionsdaten in jeweils zwei Systemen angezeigt, eines dürfte WGS84 sein, das andere beginnt jeweils mit 33N.....
Wenn ich im GIS Programm der AMA die Koordinatentoolbox öffne, kann ich recht genau Schnittpunkte der Katasterlinien mit dem Snap in Tool anklicken und bekomme dann die Position in vier verschiedenen Systemen angezeigt. Eines ist wgs84, allerdings nur mit sechs Kommastellen, swmaps zeigt acht. Die untersten Daten sind auch mit 33N...., ich habe jetzt einmal zwei Punkte verglichen mit diesen 33N Daten, stimmt recht genau eigentlich.
Arbeitet hier sonst noch jemand mit swmaps? Ich kann mich zwar jetzt scheinbar an die Grenzpunkte "rantasten" aber wenn ich die shape Datei aus dem eama gis importierte ist alles nach Nordosten verschoben sicher über 100 Meter. Ich habe auch schon mal versucht, die shp Daten für meinen Farmnavigator G7 im KML zu konvertieren mit einem Onlinetool, von dem mir der Name nicht mehr einfällt, da war die Verschiebung auch schon in der Ansicht vor dem konvertieren, in die gleiche Richtung, wie weit weiss ich nicht mehr. In qgis als Layer importiert passen die Felder erstmal zum Luftbild, aber der PC steht halt daheim im Keller ohne GPS.
Im einem Beitrag hat Wade geschrieben, er arbeitet mit locus GIS, das habe ich auch schon installiert am Smartphone, die free Version, allerdings bekomme ich da keine Verbindung mit dem f9p, der müsste hierfür wahrscheinlich anders konfiguriert werden, da trau ich mich aber noch nicht drüber, habe Angst das dann gar nichts mehr geht. Auch finde ich in meinem Smartphone Samsung A 3 2017 mit Android 8 in den Entwickler Optionen nichts über mock location, vielleichtist ist ja das der Fehler.?
Ganz schön viel Text für meinen ersten Beitrag, aber vielleicht liest ein gleichgesinnter mit und wir kämen gemeinsam weiter.
Jedenfalls an dieser Stelle vielen Dank an alle hier, ich hätte mich ohne dieses Forum nicht getraut, in die Materie einzusteigen
LG Josf
-
1. Korrekturdaten vom BEV bzw. APOS. Dieses Korrektursignal sendet gleich die quasi für Ö korrigierten Daten und somit passts wieder. Das ist allerdings nicht gerade günstig bzw. haben ja die meisten schon ein korrektursignal zur verfügung.
Wenn ich das Korrektursignal apos verwende, müsste ich die Shape Datei nur in Qgis einfügen und es müsste ohne Änderung passen?
Verstehe ich dies so richtig?
Welches Koordinatenbezugssystem gehört für das Projekt eingestellt?
Mfg.
-
Wenn ich das Korrektursignal apos verwende, müsste ich die Shape Datei nur in Qgis einfügen und es müsste ohne Änderung passen?
Verstehe ich dies so richtig?
Welches Koordinatenbezugssystem gehört für das Projekt eingestellt?
Mfg.
Guten Morgen!
Wenn du die Daten vom BEV nimmst und das freie APOS Signal, musst du trotzdem die Datumstransformation durchführen.
Je nachdem wo du in AT wohnst, bekommst du die Daten in MGI / Austria GK West (31254) -- MGI / Austria GK Central (31255) -- MGI / Austria GK East (31256)
Die APOS Stationen sind auf ETRS89 eingemessen bzw. Arbeiten mit ETRS89 (4258).
Koordinatenbezugssystem ist am Anfang das Download EPSG (31254,31255,31256) dann die Datumstransformation und das KBS wo du arbeitest ist dann ETRS89 (4258).Lg
-
Ich arbeite mit Qfield und NTRIP am Android-Handy und habe bis jetzt problemlos meine Grenzpunkte gefunden. Warum jetzt nach einigen Monaten Pause es nicht möglich ist , mit NTRIP Satelliten zu finden, ist mir ein Rätsel. Leider weiß ich auch nicht mehr die korrekten Einstellung im NTRIP. NTRIP Setting habe ich die vom Vermessungsamt bekommen Daten neu eingegeben. Es beginnen zwar die Zahlen zu laufen, bekomme aber nur DGPS- 12 Age. Wie ist die korrekte Eingabe bei Network Protocol, Data Stream, Reported Location??? Was könnte sich noch verändert haben?
-
Das Thema ist zwar schon etwas älter, möchte aber trotzdem was ergänzen.
Hab gerade vor zwei Wochen dank diesem Thema schlussendlich erfolgreich mein Vermessungsgerät gebastelt. Vielen Dank für deine Vorarbeit bjungmeir !
Falls jemand anderer auch noch diesen Ansatz verfolgen möchte - bitte unbedingt NICHT die neueste Version von QGIS verwenden! Ich machte damit die Erfahrung, dass die in dem Thema beschriebene Transformation nicht funktioniert! Mit der älteren Version 3.12 funktionierte diese jedoch einwandfrei, genauso wie beschrieben!
Für Österreich gibt es die Daten übrigens mittlerweile gratis:
https://data.bev.gv.at/geonetw…16-453d-a66e-976b32df29e6lg
Christian