Was ist denn da das richtige und wo müsste man das beantragen?
Grenzsteinsuchgerät mit Dell Venue 11 & F9P
-
-
Wo werden denn im ibalis die Koordinaten der grenzsteine angezeigt?
Gruß njic
machst einfach die Feldstückskarte auf, rechts in der Liste unter Flurkarte DFK aktivieren und dann sollten schon die gelben Linien angezeigt werden (falls nicht weiter hinzoomen). Falls noch keine Grenzsteine angezeigt werden, rechts bei DFK auf die 3 linien klicken, ebene Konfigurieren und dort den Haken bei Stützpunkte setzen.
-
Ja das ist schon klar! Aber da muss ich dann mit der Maus auf den Punkt hinfahren bzw einen Punkt setzten oder? So genau ist das auch wieder nicht! Kann man da irgendwie den grenzstein auswählen damit es mir die genauen Koordinaten anzeigt?
Außerdem muss man die Koordinaten noch umrechnen oder?
Gruß njic
-
So sieht das bei mir aus und unten werden dann die Koordinaten in hw rw angezeigt. Aber ich kann keinen Stein auswählen um mir die Koordinaten anzeigen zu lassen!
-
Ja, jetzt zoomst du bis rein, gehts mitm Mauszeiger genau drauf und schreibst die koordinaten in ein Textfile. Diese Koordinaten ausm Textfile kannst dann alle gleichzeitig in Qgis laden. Das passt auf wenige cm. So genau sitzen die in der Wirklich ja auch nicht, und wenn du den Stab nur minimal Schräg hälst hat man mehr Abweichung als mit der Maus am Bildschirm.
Ist zwar ein paar Minuten Arbeit, aber das passt schon sehr gut.
-
Näher ran zoomen geht nicht mehr! Ist bis auf 5 Meter!
-
Hallo miteinander,
ich bin bisher absoluter Laie auf dem Gebiet. Mich würde vor allem ein Eigenbau zum Grenzsteine auffinden interessieren. Kann mir da wer helfen, was ich dafür alles brauche? An Technik usw. Wie gesagt, ich starte gerade bei Null.
Vielen Dank für die Hilfe
-
das hier genügt eigentlich:
-
Hab eine möglichst simple, Robuste und dennoch schicke Halterung entworfen, passend fürs Dell Tablet und das Ardusimple F9P Board (ohn Header). Das Board kann einfach in einen dafür vorgesehene Aussparung geklemmt werden und ist mit einem Deckel geschützt.
Löcher für Halterung ist 60x60 und 75x75. Aktuell ist eine Modifizierte Version von Rikus Kugelhalter mit 25mm Kugel dran, ist aber für den Rauen Feldeinsatz vermutlich doch etwas schwach. Es kann aber jeder Halter mit den genannten Lochmaßen angeschraubt werden.
Oben die Halterung der Antenne will ich auch noch verbessern, um die Antenne besser zu schützen und das Kabel im Rohr nach unten zu führen. Außerdem soll da noch eine Halterung hin um das zweite Teil vom Teilbaren Fluchtstab direkt dran zu klipsen, dann ist der immer dabei und rollt nicht irgendwo rum.
Vielleicht könnte ein Schutzbügel rund ums Tablet auch nicht schaden, liegt ja doch meist einfach irgendwo im Kofferraum rum zusammen mit nem Spaten oder sonstigen harten Gegenständen.
Falls jemand die vorläufigen 3D Files haben will einfach bei mir melden. Ich werds aber ach in die Filebase stellen wenns ausgereift ist.
Stehen die Files online ?
-
Nicht öffentlich, ich kann dir aber die files geben.
-
Hallo,
wir haben uns ein solches Gerät nachgebaut, allerdings ist es hardwaremäßig nicht ganz so schick
aber die Funktion ist top.
Ich habe aus einer digitalen Karte (FloRLP) die Koordinaten eines Grenzpunktes notiert und lag exakt 8cm neben der Mitte des Grenzsteines.
Das reicht im Gelände definitiv aus.
Wenn die genauen Koordinaten vom Katasteramt vorliegen wird es wohl noch genauer.
-
Wenn jemand mehr automatische daten aus ibalis braucht oder hilfe dazu: darf sich melden.
-
Hallo,
ich war heute im Wald unterwegs und habe Grenzpunkte gesucht.
Obwohl die Bäume hier noch voll belaubt sind, war der GPS Empfang hervorragend.
Damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.
Bei einem Teejet Spurführungssystem geht bei Waldpassagen immer der Empfang verloren.
-
Du kannst dein Teejet System auch mit dem F9P füttern - dann hast du hier auch ein L2 RTK System ...
-
Das würde mich schon interessieren, wie ich die verbinden könnte.
Das Centerline läuft nur an der Spritze, reicht mir vollkommen aus, um das Sectioncontrol zu steuern.
Hab aber noch eine Matrix Pro 570 hier liegen, die auf neue Aufgaben wartet......
-
Nicht öffentlich, ich kann dir aber die files geben.
Hallo!
Ich hätte auch Interesse an den 3D Druckfiles
Danke!
-
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Ich betreibe den F9P mit Spunkys App und Korrektursignal in Bayern. Nun möchte ich aber auf Grenzsteinsuche gehen mit dem F9P.
Ein Dell Tablett habe ich schon. Nun zu meiner Frage. Bei der Software QGIS gibt es verschiedene "Versionen". Ich habe WIN 10/64Bit auf meinem Tablett.
Muss ich den F9P noch anders konfigurieren? Ich habe den F9P nach Anleitung aus dem Landtreff-Forum konfiguriert, diese entstammt aber scheinbar auch aus dem Cerea-Forum.
Gibt es evtl. eine kurze Anleitung wie ich die Koordinaten der Grenzsteine aus iBalis in QGIS bekomme?
So eine kurze Anleitung wie man Schritt für Schritt vorgehen soll, damit man dann zum Schluss zu einem brauchbaren Ergebnis wäre echt toll.
Ich bedanke mich schon im Voraus.
Gruß Günter
-
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Ich betreibe den F9P mit Spunkys App und Korrektursignal in Bayern. Nun möchte ich aber auf Grenzsteinsuche gehen mit dem F9P.
Ein Dell Tablett habe ich schon. Nun zu meiner Frage. Bei der Software QGIS gibt es verschiedene "Versionen". Ich habe WIN 10/64Bit auf meinem Tablett.
Muss ich den F9P noch anders konfigurieren? Ich habe den F9P nach Anleitung aus dem Landtreff-Forum konfiguriert, diese entstammt aber scheinbar auch aus dem Cerea-Forum.
Gibt es evtl. eine kurze Anleitung wie ich die Koordinaten der Grenzsteine aus iBalis in QGIS bekomme?
So eine kurze Anleitung wie man Schritt für Schritt vorgehen soll, damit man dann zum Schluss zu einem brauchbaren Ergebnis wäre echt toll.
Ich bedanke mich schon im Voraus.
Gruß Günter
Wie wäre es hiermit? QGIS 3.6 - Beispielskonfiguration Bayern
Zur Konfiguration weiß ich natürlich nicht, was du da in dem anderen Forum gefunden hast. Hier haben es viele nach Wades (Christophs) Konfiguration gemacht. Die läuft bei mir einwandfrei. Ublox F9P Installation & Einrichtung
-
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich mich da mal reinlesen und probieren.
Was hat es mit der Umstellung des Koordinatensystems in IBALIS auf sich. Folgender Hinweis ist im iBALIS zu finden:
Alle Flächendaten im iBALIS werden ab 13.12.2019 von bisher GK4 auf das UTM-Koordinatensystem umgestellt. Der Export und Import von Geodaten sind ab diesen Zeitpunkt nur noch in Format ETRS89/UTM (EPSG 25832) möglich. Bitte passen Sie Ihre Software an und informieren Sie Ihre Dienstleister.
Welche Auswirkungen hat das z.B. auch bei der Einbindung in QGIS?
-
Hallo,
jetzt zoomst du bis rein, gehts mitm Mauszeiger genau drauf und schreibst die koordinaten in ein Textfile. Diese Koordinaten ausm Textfile kannst dann alle gleichzeitig in Qgis laden. Das passt auf wenige cm. So genau sitzen die in der Wirklich ja auch nicht, und wenn du den Stab nur minimal Schräg hälst hat man mehr Abweichung als mit der Maus am Bildschirm.
Ist zwar ein paar Minuten Arbeit, aber das passt schon sehr gut.
Kannst Du das evtl. noch etwas genauer erläutern? Wie muss ich die Koordinaten in ein Textfile schreiben und dann in QGIS laden?
Vielen Dank.