In der CNH Autosteer Gruppe gibts glaub was
Fendt 700 Vario Fahrhebelaufsatz COM1 bis COM3
-
-
Die Sibbers-Gucker
-
Brauch ich für den Aufsatz überhaupt einen Arduino, wenn ich nur einen Taster mit einem USB-Switchkabel von PCsensor verbinde?
-
Nein, wenn ausschließlich umso aktivieren von Auto ist, brauchst du keinen Arduino
-
Danke👍🏻
-
Hallo und guten Abend.
Ich habe den Aufsatz nochmal überarbeitet und während der Sommer- und Herbstarbeit, bis jetzt sehr zufriedenstellend getestet.
Grund war, dass die bisher verwendeten "Larcele Taster" von Amazon innerhalb kurzer Zeit nicht mehr funktionierten. Erst musste man fester drücken und irgendwann funktionierte er gar nicht mehr und der Taster musste getauscht werden. Während der Arbeit sehr nervig...
Ich habe lange nach günstigen und haltbaren Tastern gesucht und dabei hatte ich die Lösung die ganze Zeit vor mir! - Ersatztaster für eine Cherry PC Tastatur:
https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Suchbegriff, falls der Link irgendwann nicht mehr funktioniert: "cherry blue switch"
Bei diesem Update sind auch die beiden Taster für den A- und B- Punkt weggefallen. Bei AgOpenGPS funktioniert es nicht über die Taster und wenn man einmal die Schläge mit den AB-Linien angelegt hat, benötigt man sie sowieso nur noch selten.
Prototyp, hier noch ohne Abdeckung über dem Taster
Für den neuen Aufsatz benötigt ihr:
- Die Druckteile aus der Filebase: Fahrhebelaufsatz Fendt Vario COM1-3
- Einen der oben verlinkten Ersatztaster
- Einen Pro Micro Microcontroller: https://www.amazon.de/Micro-AT…361363&s=computers&sr=1-3
- Eine Zylinderkopfschraube M3x30 + Mutter
- Zwei Zylinderkopfschrauben M3x16 + Muttern
- Etwas dünnes Kabel.
Die Druckteile können so wie sie sind ohne Support gedruckt werden.
Der Taster wird am Pro Micro Board mit Pin 2 und Masse verbunden.
In dem Aufsatz befindet sich ein kleiner Kabelkanal, durch den die zwei Adern durch müssen. Ich habe dafür zwei Adern aus einem USB-Kabel genommen. Evtl. ist es etwas mühselig, dann einfach erstmal eine Ader durchfädeln und damit die beiden anderen dann durchziehen.
Der Rest ist eigentlich selbsterklärend. Hier noch ein paar Fotos:
Der Keyboard-Taster schaltet am Micro sehr zuverlässig, hat ein angenehmes Tastgefühl und die Lebensdauer sollte auch um einiges höher sein.
Ich hatte jedenfalls, so lange ich damit schalte nicht einen einzigen Aussetzer...
Vie
Hallo und guten Abend.
Ich habe den Aufsatz nochmal überarbeitet und während der Sommer- und Herbstarbeit, bis jetzt sehr zufriedenstellend getestet.
Grund war, dass die bisher verwendeten "Larcele Taster" von Amazon innerhalb kurzer Zeit nicht mehr funktionierten. Erst musste man fester drücken und irgendwann funktionierte er gar nicht mehr und der Taster musste getauscht werden. Während der Arbeit sehr nervig...
Ich habe lange nach günstigen und haltbaren Tastern gesucht und dabei hatte ich die Lösung die ganze Zeit vor mir! - Ersatztaster für eine Cherry PC Tastatur:
https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Suchbegriff, falls der Link irgendwann nicht mehr funktioniert: "cherry blue switch"
Bei diesem Update sind auch die beiden Taster für den A- und B- Punkt weggefallen. Bei AgOpenGPS funktioniert es nicht über die Taster und wenn man einmal die Schläge mit den AB-Linien angelegt hat, benötigt man sie sowieso nur noch selten.
Prototyp, hier noch ohne Abdeckung über dem Taster
Für den neuen Aufsatz benötigt ihr:
- Die Druckteile aus der Filebase: Fahrhebelaufsatz Fendt Vario COM1-3
- Einen der oben verlinkten Ersatztaster
- Einen Pro Micro Microcontroller: https://www.amazon.de/Micro-AT…361363&s=computers&sr=1-3
- Eine Zylinderkopfschraube M3x30 + Mutter
- Zwei Zylinderkopfschrauben M3x16 + Muttern
- Etwas dünnes Kabel.
Die Druckteile können so wie sie sind ohne Support gedruckt werden.
Der Taster wird am Pro Micro Board mit Pin 2 und Masse verbunden.
In dem Aufsatz befindet sich ein kleiner Kabelkanal, durch den die zwei Adern durch müssen. Ich habe dafür zwei Adern aus einem USB-Kabel genommen. Evtl. ist es etwas mühselig, dann einfach erstmal eine Ader durchfädeln und damit die beiden anderen dann durchziehen.
Der Rest ist eigentlich selbsterklärend. Hier noch ein paar Fotos:
Der Keyboard-Taster schaltet am Micro sehr zuverlässig, hat ein angenehmes Tastgefühl und die Lebensdauer sollte auch um einiges höher sein.
Ich hatte jedenfalls, so lange ich damit schalte nicht einen einzigen Aussetzer...
Viel Erfolg.
und wie kann ich das alles jetzt drucken?
-
Hallo Veroflo
kann man die Originaldatei bekommen?
Ich würde das Model gerne etwas ändern.
Gruß Matthias