Sapos vs. L1 Basis

  • Bei Nutzung eines L1 Rovers, ist es bzgl. Genauigkeit und Fix Zeiten/Verhalten vorteilhafter das Sapos Korrektursignal zu verwenden oder eine eigene L1 Basis zu betreiben?


    Bis jetzt dachte ich immer, die Basis weiß ihre wirklichen Koordinaten, vergleicht diese ständig mit den ermittelten Koordinaten und berechnet den Versatz. Dieser "Korrekturvektor" geht dann an den Rover, der damit wiederum die ermittelten Koordinaten korrigieren kann. Basta, ganz einfach. Jetzt habe ich gelernt, die Basis macht gar keine Korrekturen, sondern sendet ihre empfangenen Satellitendaten an der Rover und der muss alles machen. Daher nun o.g. Frage, denn das sapos Signal verwendet bestimmt auch L2 Daten, die der L1 Rover überhaupt nicht nutzen kann, andererseits wären doch Vorteile möglich bei identischen Rover und Basis Systemen, gleiche empfangene Satelliten, usw... . Geringe Entfernungen natürlich vorausgesetzt.

    Vielleicht kann mir auch noch jmd. erklären, was genau passiert ist, wenn ein "Fix" Status auf dem Rover erreicht wurde.

  • Schau dir mal dieses Video an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Wolle

    Im RTCM3 Format wird von der Basis die Standort-Koordinate gesendet und die über Satelliten bestimmte Position - der Rover errechnet dann aus der Abweichung den Korrekturwert, den er für seine eigene korrigierte Positionsbestimmung benötigt.

    Im älteren RTCM2 Format hat die Basis Korrekturwerte berechnet und diese Korrekturwerte dann an den Rover gesendet - da dann nur Korrekturwerte kommen, ist das System in einem Netz aber nicht vorteilhaft und wurde deshalb abgelöst...

    Über SAPOS können die L1 Daten für den Rover genutzt werden - bei reinen L1 Receivern kann das L2 Band nicht genutzt werden.

    Für eine eigene Basis / Rover-Kombination kann es vorteilhaft sein, eine gleiche Antennen-Receiver-Kombination zu verwenden, denn wenn die gleichen Satelliten mit ähnlicher Stärke empfangen werden, ist die Positionsberechnung/-Korrektur sehr stabil - aber das ist eben auch von den Empfangsbedingungen des Rovers im Feld abhängig.

  • Moin,

    die Frage hat sich bei mir auch gestellt und da ich nördlich von Bremen wohne dachte ich, dass ich auf jeden Fall ein eigenes Signal brauche und habe auch die Teile mitbestellt dafür.
    Habe heute einen Probelauf gemacht mit Sapos Thüringen mit einer Baseline von 325km und ab und zu sogar einen Fix erhalten.
    Woher errechnet Cerea seine Spuren? Aus der anfänglichen AB Linie oder aus der letzten gefahrenen.
    Bin 30min mit RTK Float gefahren und anschließend nochmal die AB Linie ab und die war immer noch identisch.
    Bin ohne auto Lenkung gefahren.


    • Offizieller Beitrag

    bei 300km Baseline kann es ab und zu funktionieren, aber in der Regel wird das ziemlich weg driften. Vermutlich noch stärker als bei Egnos. Es ist zum ausprobieren ganz ok, aber zum fahren würde ich lieber nochmal ~200€ in die Hand nehmen und eine eigene Basis aufs Dach packen.


    Vorteil einer eigenen Basis ist auch noch dass man aktuell schon Galileo Satelliten nutzen kann.

    Nachteil ist jedoch dass die verwendeten Komponenten bei Sapos schon eine andere Liga sind, die Empfangsstärken & damit Signalqualität der Satelliten ist oft doch besser als was von der eignene Base kommt. Ich habs ja nicht weit nach Thüringen, bei kurzer Baseline kann ich quasi keinen Unterschied feststellen. Manchmal ist sapos schneller und stabiler, manchmal die eigene Base. Wobei ich ganz leicht die eigenen Base besser einschätze, aber das ist eher subjektiv.

  • Erstmal Danke an alle.

    baldrian, dein Video schafft mich etwas, da brauch ich noch einen player mit Zeitlupenfunktion.:)


    rtkhub, das was du schreibst kann ich gut nachvollziehen. Dennoch eine Frage zum letzten Absatz.

    Beispiel. L1 rover empfängt Satelliten a, b, c, d, e, L1 Basis b, c, d, e, f. Kann man sagen, aufgrund von Übereinstimmung b, c, d, e erfolgt ein Fix, alles top? Aufgrund der räumlichen Nähe, gleicher Technik, kann von hoher Satellitenübereinstimmung (wenn auch wechselnd) ausgegangen werden?

    Alternativ empfängt der gleiche L1 Rover ein SAPOS Signal mit Satelliten a, b , c, d, e, f, ... . Ich kann noch nicht verstehen, warum dies schlechter sein sollte.


    Cummins, SAPOS Bayern verwendet das Verfahren der virtuellen Referenzstation. Kannst du mir oder jmd sagen, was das bedeutet. Wenn die Station(en) virtuell ist(sind), wie stellt man die Länge der Baseline fest? Muss ich mir Gedanken machen, wo die Stationen in Bayern stehen/hingerechnet sind und wie weit weg die nächste für mich wäre? Wie bist du auf die 325 km gekommen?


    Wade , nach meinem momentanen Kenntnisstand würde ich den Aufwand einer eigenen Basis noch scheuen, gut, die Galileo Satelliten erscheinen als Gegenargument.

  • Erstmal Danke an alle.


    Cummins, SAPOS Bayern verwendet das Verfahren der virtuellen Referenzstation. Kannst du mir oder jmd sagen, was das bedeutet. Wenn die Station(en) virtuell ist(sind), wie stellt man die Länge der Baseline fest? Muss ich mir Gedanken machen, wo die Stationen in Bayern stehen/hingerechnet sind und wie weit weg die nächste für mich wäre? Wie bist du auf die 325 km gekommen?

    Moin,
    in RTKnavi im rechten Feld wo der Plot ist kannst du oben unter L mit dem Pfeil Button durch verschiedene Ansichten klicken. Eine davon zeigt die Baseline an. Länge und Richtung.

    • Offizieller Beitrag

    Bei einem VRS oder Virtuelle Referenz Station ist es relativ egal wo die eigentlichen Basis Stationen stehen. Mit Hilfe dieser Stationen wird ein "Netz" über das jeweilige Land gelegt und für jeden Rover eine virtuelle Basisstation in seiner Nähe berechnet. Dazu sendet der Rover (bei uns meist RTKnavi) die Position ständig an das VRS Netz zurück.


    Falls du aus Bayern bist oder einem anderen Land in dem es Sapos kostenlos gibt würde ich es auch erstmal damit versuchen. Falls nicht ist so eine L1 Basis auch schnell errichtet.

  • Die Qualität für die RTK-Genauigkeit ist abhängig von Anzahl und Qualität der empfangenen Satelliten und ganz besonders von der Länge der Base-Line.

    Wenn du Sapos kostenfrei erhalten kannst und eine Baseline von <10km hast, würde ich das bei einem L1-System auch vorziehen, sonst L1/L2 System in Abhängigkeit von der Entfernung zur Base, oder L1 mit eigener Basis- wie Wade schrieb, ist das nicht so aufwändig, wie es vielleicht scheint und eben eine günstige Alternative.