Aufbau SC Hardi HC 5500

  • Cool Danke, Ja jetzt kenn ich mcih aus.


    Vielen Dank.


    LG Andi

    • Offizieller Beitrag

    Das sollte jeder für sich entscheiden ob er professionell Landwirtschaft betreibt und auf zuverlässige präzis arbeitende Technik setzt oder gern rumbastelt und experimentiert.

    professionell Landwirtschaft betreiben hat aber wenig damit zu tun, ob man gerne bastelt, aber eins ist sicher, professionelle Landwirtschaft geht nicht ohne experimentieren! Gleichermaßen gilt, dass kommerzielle Technik nicht automatisch gleich zu setzen ist mit zuverlässig präzise arbeitender Technik.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    die Frage von 12markus34, nämlich nach der Möglichkeit die Teilbreiten trotz SC wirklich einzeln per Hand schnell mit Kippschaltern zu schalten, ist mir auch sehr wichtig, bspw. wenn ich Distelflecken behandle oder ähnliches.


    Deshalb hatte und hat für mich "das cerea-gebastel" in Verbindung mit dem serienmäßigen Spritzcomputer Vorrang vor Tom724s Angebot, weil es einfach weniger kann.


    Ob nun eine saubere cerea Lösung weniger "professionell" als der dx oder andere Rechner ist, kann man aber wohl kaum pauschal sagen...


    Ich hatte Rechner, die nach einigen Jahren Schrott waren, weil sie offensichtlich nicht für den Einsatz in der traktorkabine geeignet waren und da musste man dann leiterbahnen nachlöten (!), genauso Rechner (bspw. rau quantron), die nach 30 Jahren immer noch mit der ersten systembatterie zuverlässig laufen.

  • Wer hat denn noch Distel Nester in seinen Flächen da läuft einiges verkehrt von Düngung, Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz.


    Ich sehe das gebastel auch in der Hinsicht kritisch wenn ihr durch staub usw. mal Kriechströme bekommt und dann ne karre den abschmiert auf der Straße weil er halt noch nicht schnell genug war das das aktivieren aus Funktion war oder den lenkradmotor nicht entkoppelt hatte und der den Kriechstrom bekommt.


    Auf diese Antwort gegenüber den Blau Weißen, euerer Versicherung und dem Gutachter (weil Eintragen kannste diesen Schuhkarton mit Tablett nicht) bin ich mal gespannt, dann sitzt die Hose voll weil 5000 € zu wenig in die Hand genommen wurden


    Wenn eine Fläche mehr als 5% Disteln hat Flächenspritzung MCPA ist doch sau billig ... , ihr seht doch garnicht die Halbstarken die nur warten das ihr mit dem Klavierspielen durch seid und ne Woche später raus kommen - meine Meinung


    mfg


    "Geiz und gier frisst Hirn"

    • Offizieller Beitrag

    Hallo


    ich wollte eigentlich nichts zu dem Thema hier schreiben aber

    ohne sich zu kennen so einen Mist raus hauen geht zu weit. Kennst du die Verhältnisse bei Anton?


    Wenn nicht, lies deinen Text noch einmal, denk drüber nach und entschuldige dich bitte!


    Tom742

    Es fehlt deine Antwort. Wie ist die händische Bedienung der Teilbreiten gelöst? Werbung für dein Gerät machen schön und gut, dann aber nicht auf Fragen Antworten, würde mich von einen Kauf deines Gerätes abhalten ...


    schönen Sonntag noch

  • Um das ganze hier mal sachlich zu betrachten:


    Bei vorhandener automatischer Teilbreitenschaltung wird in der Regel die Handbedienung zweitrangig.
    Es gibt auch noch Spritzen mit mehr als 5 oder 7 Teilbreiten.

    Da ist/war einfach der Platz für >9 Klippschalter im Gerätegehäuse zu klein.

    Da ist die sequentiellen Teilbreitenschaltung die einfachere Lösung um flexibel eine höhere Anzahl Teilbreiten händeln zu können.

    Unterstützt werden aktuell bis zu 9 zweipolige Motorventile und bis zu 16 dreipolige Motorventile..



    Die Handbedienung der Teilbreiten ist auf folgende Arten möglich:

    sequentiell

    Joystick

    passendes

    Oder über externe Schalterbox.

    Eine externe Schalterbox wäre auch noch als folgenden Grund empfällungswert:

    Den DX2200 würde man so positionieren, dass eine gute Ablesbarkeit des Display gewährleistet ist (Blickwinkel) und die TB-Schalterbox für eine gute Bedienbarkeit während der Fahrt.

    Wäre auch ein nettes Selbstbauprojekt für Bastler. Sollte mit entsprechnden Arduino mit Can-Bus-Interface kein Problem sein.
    https://www.tme.eu/de/details/avr-can/entwicklungsboards-fur-microchip-schalt/olimex

    Natürlich könnte gegen entsprechendes Endgeld auch gleiche eine passende TB-Schalterbox mitgeliefert werden wenn diese benötigt wird.

  • Tom742, danke für deine Antwort.

    ähnelt meiner Meinung nach also dem Aufbau von Amazone (Amatron + Amaclick).


    Für mich bleibt abschließend festzuhalten. Man legt für Dein System schlussendlich 1500 - 2000€ brutto hin und hat noch immer nur eine Selbstbau-Bastellösung. (Das kann natürlich jeder für sich jetzt anders zusammenfassen :) ) (Edit: falls das jemand falsch auffassen sollte. Selbstbau-Bastellösung ist für mich kein abwertender Begriff, immerhin schreiben wir hier ja in einem Forum für DIY Lenksysteme).


    LG

    Markus

  • hi wollte keinem auf den Schlips treten aber Disteln sind Zeigerpflanzen für Fehler,

    den Betrieb von Anton kenne ich zwar nicht aber die Region vor München schon; Mittelmäßige Flächenstruktur (von der Größe her) Alpenvorlandendmoräne Untergrund Kiesig/Gleyartig, Oberboden tonig/Mergel/Gley (bei uns heisst das Klei) hohe Niederschlagsmenge meist über 750 mm.


    Wie hoch ist dein ph Wert im Boden ? Da gibts ne einfache Methode die Disteln weg zu bekommen


    mfg

  • Lieber Markus,
    könntest du uns bitte mal näher erläutern wie du zu dieser tiefgreifenden Schlußfolgerung kommst?


    ..die Software des DX2200 ist leider um einige Potenzen komplexer als ein einfaches Arduino-Script für SC.

    Das gleiche trifft für die Hardware zu. Da ist von der Komplexität und Größe nix mehr mit Handlöten!

    Alle Komponeten des DX2200 werden maschinell/industriell gefertigt und sind identisch.

    Die Unterschiede gibt's bei der Softwareware und Adapterkabel bzw.Kabelsatz.

    Die werden an den jeweiligen Spritzentyp oder kundenspezifischen Erfordernissen angepasst.

    Größtenteils wird am Ende alles Steckerfertig geliefern, also "Plug and Play".

    Bei der Inbetriebnahme wird keiner alleine gelassen oder an eine Selbsthilfegruppe verwiesen oder

    mit Einkaufzettel zum Elektronikfachhändler geschickt, selbst wenn er schon mal einen Lötkolben der Hand hatte.

    Auch während der Spritzsaison gibt's bei dringenden Problemen 7 Tage lang die Woche von 7:30-22Uhr eine Telefonhotline.

    • Offizieller Beitrag

    Bei der Inbetriebnahme wird keiner alleine gelassen oder an eine Selbsthilfegruppe verwiesen oder

    mit Einkaufzettel zum Elektronikfachhändler geschickt, selbst wenn er schon mal einen Lötkolben der Hand hatte.

    Dir ist schon klar dass es genau um das hier im Forum geht? Den Interessierten das nötige Know how & Tipps zu geben um selbst ein System zusammenzubauen, betreiben und auch reparieren zu können. Werbung eines drittklassigen Nachrüster dagegen brauchen wir hier eigentlich nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Darum geht es nicht!


    Wenn du Anton und seinen Betrieb nicht kennst, kannst du nicht solche Äußerungen hier öffentlich schreiben. Aus deinem Post's kann ich entnehmen, daß du selber vom Fach bist. Deswegen müsstes du wissen, daß komplett andere Herangehensweisen wegen Boden, Struktur oder Wirtschaftsweise, innerhalb weniger Kilometer enstehen können.

    Darum ist eine Entschuldigung an Anton fällig.

  • Hallo Tom742,


    das oben ist meine persönliche Meinung. Meine Einschätzung beruht im groben auf zwei Punkten:

    1. Bastellösung daher, da Du ja selbst einige Beträge weiter oben von Teilen für eine Selbstbaulösung, falls man manuelle Teilbreitenschaltung per Kippschaltern haben will, geschrieben hast. Von einer fertigen externen Bedieneinheit war nirgends zu lesen. Die vorhandene Möglichkeit einer externen Bedienung wäre für mich aber kaufentscheidend.

    2. Es ging in der Diskussion um die Aufrüstung von Section Control auf einer Hardi Spritze, die bereits mit Vollrechner, im konkreten Fall HC5500 ohne Jobcom, ausgerüstet ist. Mit Deiner Umbaulösung wäre der bereits vorhandene Vollrechner überflüssig und anstelle dessen wäre ein neues Teil um 1550 € brutto (laut Traktorpool) + weiteres Adapterkabel notwendig. Finde ich persönlich dann doch weit übers Ziel hinaus geschossen.


    Mir ist klar, dass wir beide da sehr unterschiedliche Ansichten haben. Da wir hier aber doch grob am eigentlichen Thema vorbeischreiben, klinke ich mich aus der Diskussion aus.

    LG

    Markus

  • Hallo 12markus34,


    danke für deinen Tip. Eine Aufrüstung auf HC5500 mit Jobcom ist mir viel zu teuer. Das habe ich alles schon durchdiskutiert. Deine Lösung würde ich auch nicht als Bastelei oder ähnliches betiteln. Sieht sehr solide aus und wenn es funktioniert, kann ich mir teure Originallösungen sparen. Was hatte Tom742 denn da verlinkt? Es wurde ja bereits gelöscht ;-)...

  • Markus welche Leuchtdioden verwendest du? 12V?

    Wie ist die genau Bezeichnung der Sperrdioden?

    Ich habe leider mit Arduino usw. noch nichts zu tun gehabt.

    Danke für dein tolle Beschreibung.

    Servus,


    als Sperrdioden kannst du zum Beispiel eine 1N4001 nehmen.


    Für die Kontrollleuchten habe ich LEDs, die bereits Vorwiderstände für die Bestromung mit 12V drangelötet haben, verwendet. Im Endeffekt kannst du alles verwenden was 5V aushält, da die LED bei meinem Aufbau direkt am Arduino hängen. Oder einfach selbst an LEDs entsprechende Widerstände löten.

  • Könntest du noch ein Bild von der Verkabelung vom arduino aufs Relaisboard und auf die Dioden einstellen? Kenn mich damit leider überhaupt noch nicht aus?

    Danke

    Hallo Jackl84,


    die Verkabelung ist je nach dem welche Komponenten (Arduino und Relaisboard) und welchen Sketch für den Arduino Du kaufst bzw. verwenden willst.

    Am besten Du liest dich im Telegram-Chat für Arduino oder Section Controll einmal ein. Dort gibt es dazu viele Bilder und Beschreibungen. Wenn dann noch fragen auftauchen, einfach dort Frage mit Bild von Deinen Teilen posten. So kann Dir am besten geholfen werden.


    LG

    Markus

  • Hallo Zusammen.


    Ich habe in den letzten Tagen mal einen Platine für den HC5500 gezeichnet und bestellt. Ich habe den Aufbau von 12markus34 verwendet, besten Dank noch mal für die Vorarbeit. Mit der Platien soll dann die Verkabelung zwischen den den Relais wegfallen und etwas kompakter werden. Wenn alles fertig ist stelle ich das ganze Projekt hier rein. Den Sketsch werde ich dann für AGO anpassen, für Cera müsste man es dann noch anpassen. Ich habe mal 3 Platinen im erste Schritt bestellt, also wenn irgendjemad interesse hat, bitte bei mir melden. Aber erst abwarten, biss es bei mir auch wirklich läuft.

  • Hallo


    Ich möchte mir eben auch eine Teilbreitenschaltung mittels GPS realisieren, jedoch habe ich nach 2h lesen noch immer nicht herausgefunden, wie ich das GPS-Signal vom F9P zum schalten der Teilbreiten bekomme?!

    Entweder ich bin einfach zu dumm das zu finden oder das steht wirklich nirgends.

    Gibt es da schon einen Beitrag oder eine Anleitung und wenn ja, wo?

    LG