Aufbau SC Hardi HC 5500

  • Hi, hier mal der Aufbau meiner SC Box. Ich habe mir dafür bestellt:


    Arduino Uno https://m.ebay.de/itm/Neu-Vers…c50038:g:RDUAAOSw~oFXDgIy


    Relaiskarte https://m.ebay.de/itm/8-Kanal-…m:m5tN-ALmTsVg7Tof9Ff5leA


    12V zu 5V Abwärtswandler https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F142609790339


    Jumperkabel https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F172111718842


    1m 40 Adriges Ölflex Kabel


    39 pol Stecker und Buchse


    Und eine Kiste in die ich alles rein gepackt habe.


    Hab das 40 pol Kabel von Stecker zu Buchse durchgelötet, bis auf die Teilbreiten. Diese habe ich dann an die Relaiskarte angeschlossen, an eine + an die andere -, so das die Teilbreiten wenn die Relaiskarten Stromlos sind einfach Durchgang haben und über den Spritzcompoter geschaltet werden können, das zeig ich dann nochmal in einem Bild. Jumperkabel hab ich das eine vom Arduino auf 2 aufgeteilt und an die Relaiskarten angeschlossen so das immer 2 Relais gleichzeitig geschaltet werden. Strom kommt nochmal extra von einem 12v zu 5v Abwärtswandler für die Relaiskarten, den kann ich ausschalten so das die Teilbreitenschaltung ganz einfach deaktiviert werden kann.


    Siehe Bild zu dem nachstehenden Text


    Den freien Platz auf der + Seite hab ich mit - Spritze verbunden und den freien bei - mit + Spritze, so werden beim schalten der Relais + und - vertauscht und ohne Strom funktioniert es wie ohne die Box. Hoffe das ist so verständlich, Verbesserungsvorschläge und fragen bitte her damit.


    Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk



  • Danke für Info und Bilder.


    Ich habe noch ein paar Fragen zur Steuerung:
    Wie reagiert der Spritzcomputer auf die Änderungen?
    Die Teilbreiten auf der Spritzensteuerung müssen ja meiner Auffassung nach alle eingeschaltet sein damit Cerea die Steuerung übernehmen kann. Was zeigt der Rechner dann hinsichtlich der Teilbreiten an (immer wie wenn alle TB geöffnet wären?) und wie reagiert er hinsichtlich der angezeigten Parameter (ausgebrachte Menge stimmt noch?)?


    LG
    Markus

  • Hat jemand Dioden verbaut mir ist nicht ganz schlüssig wie die verbaut werden müssen.


    Gesendet von meinem S60 mit Tapatalk

  • Falls jemand vor hat, wie im Link von Andreas Ortner weiter oben, Dioden zu verbauen, unbedingt aufpassen!

    Sobald am Spritzcomputer dann der Teilbreitenzustand geändert (sprich + und - umgepolt) wird, führt das in der Steuerung zu einem Kurzschluss!

    Da werden dann die Dioden in Durchlaufrichtung bestromt!

  • Edit: 16.01.2021 Stromlaufplan exemplarisch für eine Teilbreite hinzugefügt.


    Hallo zusammen,


    da ich in den letzten Tagen einige Anfragen über Telegram bekommen habe, beschreibe ich hier mal meinen Aufbau von SC an einer Hardi Master mit HC5500 (ohne JobCom).


    Um Grunde habe ich wie düggesch meine Steuerung einfach zwischen den Spray II (der Kasten mit den Schaltern zum Teilbreiten schalten) und das 39-polige Kabel, dass von der Spritze kommt, gesteckt. Alle Adern, bis auf + und - für die Teilbreiten (bei mir 5 Teilbreiten, also 10 Adern) habe ich durchgelöte (Pinbelegung siehe weiter unten in der Bediendungsanleitung). Jene für die Teilbreiten gehen auf ein Relaisboard.


    Soweit so gut. Jetzt kommt der Teil, der bei meiner Steuerung anders gelöst ist.

    Ich kann/muss mit einem Kippschalter zwischen Steuerung über Section Control oder Steuerung über den Originalsteuerkasten umschalten. Das heißt, wenn per Hand geschalten wird kann Cerea nicht eingreifen und umgekehrt. Das hat den Vorteil (für mich jedenfalls) sobald ich wieder auf Manuell umschalte, hat Cerea keinen Einfluss auf die Steuerung mehr.

    Dafür hab ich eine Relaiskarte, wo ich jeweils am mittleren Anschluss der Relais die Adern Richtung Spritze angeschlossen habe. Auf jener Seite wo im stromlosen Zustand der Kontakt geschlossen ist, klemmt die Ader, die vom Originalsteuerkasten kommt. Am anderen Kontakt (geschlossen, wenn geschalten) ist die Ader, die von meiner neuen Steuerung kommt, dran. Mit der Betätigung eines Schalter kann werden nun alle Schaltpins an diesem Relaisbord mit GND verbunden um von Handsteuerung auf SC umzuschalten. Alternativ ginge auch grundsätzlich alle Pins am Board mit GND zu verbinden und die Stromzufuhr am Board ein- und auszuschalten - so hab ich es jetzt gelöst.


    Nun zur eigentlichen Steuerung für SC. Dazu habe ich ein weiteres Relaisboard verbaut. Angeschlossen habe ich die Adern wie weiter oben von düggesch schon beschrieben. Jedoch habe ich auch Sperrdioden, zum Abbau eventueller Restspannung beim Umpolen, eingebaut.

    ACHTUNG: Sperrdioden nur verbauen, wenn Handsteuerung und SC wie bei mir voneinander getrennt sind. Beim Aufbau von düggesch, wo einfach die Adern vom der Handsteuerung kommend umgepolt werden, KEINE Sperrdioden einbauen. Das würde zu einem Kurzschluss führen, da die Dioden in Freilaufrichtung bestromt werden würden!

    Am Relais habe ich nun in der Mitte je bei einem Relais den + Pol und an einem zweiten Relais den - Pol zum Motorventil gehend angeklemmt. Nun kommt auf ein Relais am NC-Eingang + und beim anderen au NC - von einer externen Stromversorgung. Am anderen Relais genau umgekehrt. Zusätzlich kommt dann noch eine Sperrdiode in Sperrrichtung von + auf den Motorabgang und nochmals vom Motorabgang auf Masse.


    Geschalten werden diese Relais nun mittels Arduino Nano (Sketch dazu siehe unten). Ich habe einfach die Kabel von den Pins am Arduino Richtung Relaisboard auf 2 Kabel aufgeteilt, damit die zwei zusammengehörenden Relais miteinander geschalten werden.


    Zusätzlich habe ich nun auf meinem Gehäuse noch 5 LEDs, je eine für eine Teilbreite an der Spritze. Diese leuchten wenn die entsprechende Teilbreite von SC aktiv geschalten ist. Die LEDs hängen direkt am Arduino und werden im Sketch über PWM gedimmt geschalten (gedimmt, weil sie sonst so blenden). Das funktioniert am Arduino aber nur auf bestimmten Pins (dazu gibt's Schemen der Pins im Netz).


    So sieht nun die fertige Steuerung aus:


    Was meiner Meinung nach bei diesen einfachen Steuerungen ein Problem ist, ist dass im Grunde der Vollrechner der Spritze nicht "weiß" was SC weiter hinten im Kabel schaltet. Damit die Ausbringmenge an die Fahrgeschwindigkeit angepasst werden kann, muss an der Handsteuerung der Spritze durchgehend auf "Ein" geschalten sein. Dadurch wird aber am Rechner zu viel Fläche aufgezeichnet, was beim Verkauf des Geräts wohl einmal wertmindernd sein wird. Das viel größere Problem ist aber, dass der Rechner dann am Vorgewende, wenn man Geschwindigkeit zurücknimmt, immer nachregeln möchte. Dadurch passt beim Anfahren in der nächsten Fahrgasse dann anfangs die Ausbringmenge noch nicht 100 %ig. Daher müsste man am Vorgewende immer händisch am Vollrechner aus/einschalten.

    Leider gibt es noch keine Möglichkeit den Teilbreitenstatus in den HC5500 einzuspeisen. Hardi hätte dazu zwar einen Eingang. Dieser verwendet aber ein eigenes Protokoll (das könnte ja mal jemand versuchen auszulesen), das noch keiner entschlüsselt hat.

    Ich habe nun aber eine einfache Möglichkeit gefunden um zumindest den Status, wenn alle Teilbreiten geschlossen sind, an den HC5500 zu übermitteln.


    HInten am HC5500 befindet sich ein 15-poliger D-Sub-Stecker mit dem Namen "AUX". Hier steckt unter anderem das Kabel mit dem 7-poligen Stecker zur Geschwindigkeitsübertragung vom Traktor dran. Des weiteren ist hier noch ein leerer 3-poliger AMP-Superseal-Stecker mit der Bezeichnung "Switch" dran. Hier könnte man einen Fußschalter zum Ein/Ausschalten der gesamten Arbeitsbreite anstecken.


    Dieser Stecker hat am Pin 2 +12V und am Pin 3 Signal. Diese beiden Pin verbindet bei mir ein Relais, das geschalten wird, sobald alle Teilbreiten ausgeschalten sind.

    Um diesen Eingang am HC5500 nutzen zu können muss er im erweiterten Menü aktiviert werden. Dazu einfach beim Einschalten gleichzeitig "ESC" drücken. Im Menü muss der Schalter dann als Typ "Toggle" aktiviert werden. Unter dieser Einstellung schaltet der Vollrechner so lange aus, solange die beiden Kontakte verbunden sind. Details zur Aktivierung findet ihr in dieser erweiterten Bedienungsanleitung. Die gibt es aber nur in Englisch.

    Hardi Anleitung ausfuehrlich-seiten-1-45.pdf

    Hardi Anleitung ausfuehrlich-seiten-46-87.pdf


    Hier noch ein Bild vom fertigen System (noch etwas durcheinander):



    https://youtu.be/1mwzqFOj6gw

    Ich schaff es nicht mein Video einzubetten.


    und hier noch der Sketch. Grundlage ist der Sketch von A.Ortner. Ich hab ihn adaptiert.

    Teilbreiten mit PWM_LED und Hardi_Switch.txt

  • Hallo HArdi und Cerea Freunde,


    ich bin neu hier und interessiere mich für die Nachrüstung der SC-Box an unserem HC5500. Wir haben 8 Teilbreiten zu schalten. Da ich recht wenig Talent zum löten usw. habe, frage ich mich, ob jemand von euch mir eine Box für 8 Teilbreiten zusammenbauen würde. Mit der entsprechenden Bestellliste könnte ich die Teile vorbestellen und anliefern. Das Zusammenbauen soll natürlich auch bezahlt werden.


    Hat jemand Interesse? Bitte um eine kurze Rückmeldung an ricky2175@web.de


    Danke!

  • Da ich recht wenig Talent zum löten usw. habe, frage ich mich, ob jemand von euch mir eine Box für 8 Teilbreiten zusammenbauen würde. Mit der entsprechenden Bestellliste könnte ich die Teile vorbestellen und anliefern. Das Zusammenbauen soll natürlich auch bezahlt werden.

  • Hallo Commander Plus,


    hast Du in deinem Bekanntenkreis niemanden den du um Hilfe fragen könntest?


    Ich persönlich finde es sinnvoll die Steuerung vor Ort den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu bauen.

    Wenn es Dir nur darum geht nichts löten zu müssen, könnest Du die Steuerung auch direkt an der Spritze an die Verteilerbox, wo das dicke Kabel vom Vollrechner hineingeht, bauen. Dort könntest Du einfach mit Schraubklemmen Kabel für die Steuerung zwischenklemmen.

    PS: Um das Geld was eine Umrüstung auf den von Tom 742 verlinkten Spritzcomputer kostet, kannst Du Dir wahrscheinlich für 10 Stunden regulär einen Elektriker zum Löten engagieren. Es sind bei meinem oben beschriebenen Aufbau lediglich je 38 Drähte an Federleistenstecker und -dose anzulöten (siehe Fotos). Das sollte ein Geübter in unter einer Stunde erledigt haben. Alle anderen Verbindungen können auch geschraubt werden.
    LG
    Markus

  • Klar Tom, auf welche Technik man setzen will sollte jedem selbst überlassen sein.


    Deine Differenzierung in zugekauft = professionell, zuverlässig, präzise und im Gegensatz dazu dann Eigenbaulösungen, ist mir aber zu einfach.

    Um bei Deiner Differenzierung zu bleiben, wenn schon professionell, dann würde ich Commander Plus gleich eine Aufrüstung auf HC5500 mit Jobcom oder höherwertiger (Isobus) vorschlagen. Deine Umrüstlösung mit Deinem neuem Spritzcomputer ist ja wieder nur eine Lösung wo an der Spritze rumgebastelt werden muss.

    Wenn ich mir Deine 18 Beiträge, die Du bisher hier geschrieben hast ansehe, nutzt Du dienen Account hier nur um Werbung für Deinen Spritzcomputer zu machen. Das geht mir ehrlich gesagt hier in einem Forum für Selbstbaulösungen zu weit. Aber so fair muss ich trotzdem sein, ich denke es gibt sicher berechtigte Einsatzgebiete für Deinen Spritzcomputer - zB. die Umrüstung alter Spritzen ohne elektrischer Steuerung.


    PS: Meine selbstgebaute SC auf meiner Hardi arbeitet zuverlässig und präzise. Sie hat mich bisher in den letzten zwei Saisonen noch nicht im Stich gelassen ;)


    LG

    Markus

  • Hallo,


    ich habe seit 3 Jahren das System von Tom und würde es nie wieder hergeben denn es ist einfach jeder der auch Ü 70 ist könnte sich auf meinem 611 lsa mit 4000 l Rau Spritze 27 m draufsetzen und los legen.


    Schläge anlegen und rum docktern wozu schaffen ist die divise ich spritze mittlerweile 90 % Nachts, und die nächste Ausbaustufe wird ne eignene Schlagerkennung haben.


    Ich für meinen Teil habe jetzt schon einige Low budget Systeme gesehen und das einzige das für mich nach meinem Trimble in Frage kommt ist das Field Bee, bin mal gespannt auf den Shit Storm nun aber mir egal.


    Ach und eines Tom s Dx kann alle Maisleger Spritzen und Hacken bis 9 Reihen/Teilbreiten (bei meiner alten Version ansteuern) kommt ihr da mit ?

  • Hallo Markus.



    Sieht gut aus was du da gmacht hast. Hätte eine Frage dazu, hast du einen Stromlaufplan dazu?

    Würde es auch gerne nachmachen, oder evt eine Platine anfertigen.


    LG

  • Hallo Menneckenberg1988,
    freut mich, dass Du ein für Dich passendes System gefunden hat. Interessant, dass Du Dich extra hier angemeldet hast, nur um uns mitzuteilen, wie toll Toms Spritzcomputer ist.


    Aber wir triften vom eigentlichen Thema dieses Threads ab. Hier soll es ja um mögliche Lösungen zur Nachrüstung von SC bei Hardi-Spritzen gehen.

    Zurück zum Thema: Ich fände es super, wenn Tom742 hier ein paar Sätze zur Umrüstung einer Hardi mit HC5500 ohne Jobcom auf sein System schreiben könnte. Dann könnte sich jeder Interessierte selbst ein Bild im Vergleich zu einer Selbstbaulösung machen.
    Im speziellen würden mich folgende Punkte interessieren:

    Welche Teile werden nach der Umrüstung nicht mehr benötigt (HC5500, Spray II, ...?)

    Wo genau greift Deine Steuerung ein?

    Wie können mit Deiner Steuerung die Teilbreiten, händisch geschalten werden? Kippschalter dafür sehe ich keine.

    Welche Umbauarbeiten sind an der Spritze notwendig?

    Gibt es einen fertigen Bausatz mit allen Komponenten um eine Hardi mit HC5500 ohne Jobcom umzurüsten, oder muss man dazu erst wieder selbst basteln?

    Wieviel kostet das System im Summe bis man dann auch wirklich damit arbeiten kann?


    Würde mich freuen, wenn hier ein paar Fakten kommen.


    LG

    Markus

  • Hallo Andreas,


    ich habe oben in meiner Beschreibung einen Stromlaufplan exemplarisch für eine Teilbreite eingefügt.

    Im Grunde musst du nur jeweils 2 Drähte (+ und -) je Teilbreite durchtrennen und hier eine Steuerung dazwischen bauen. Alle anderen Drähte gehen unverändert weiter zur Spritze.


    Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.


    LG

    Markus