Gedankenspiel: Hardware-Upgrade für 288 auf 300

  • Hallo in die Runde,


    aktuell ist bei uns Cerea 288 praktisch problemlos im Einsatz, wir schielen aber auf die 300er Version. Dafür müsste aber mehr oder minder viel Hardware aufgerüstet werden.

    Ich würde mich über Kommentare/Anregungen/Feedback zu meinen Gedankengängen diesbzgl. sowie sachdienliche Hinweise/Antworten auf meine offenen Fragen freuen. :)


    [ AKTUELL ]

    • Cerea 288
    • Panasonic Toughbook
    • Phidget Motor
    • Phidget Motor-Controller
    • USB-Isolator
    • Encoder
    • wurde von jemandem komplett aufgebaut und eingerichtet, steht allerdings nicht mehr zur Verfügung (kämpfen uns da nun selbst durch :saint: )


    [ UNSERE ARGUMENTE FÜR 300er ]

    • hübscheres, user-freundlicheres UI (die 288er ist halt doch etwas "zusammengewürfelt" und gerade für Aushilfsfahrer nicht immer direkt einleuchtend/selbsterklärend)
    • Flächen-Import (geht meines Wissens mit der 288er nicht und wird wohl auch nicht mehr entsprechend weiterentwickelt)
    • Map-Explorer (Kartenansicht der aufgezeichneten Konturen/Flächen; gibt's in 288 zwar bereits auch, ist aber da nur eine "schwarze Welt" ohne irgend eine Base-Layer-Map; in 300 ist da - soweit ich gesehen habe - eine Microsoft Bing Karte drunter)


    [ UPGRADES ]

    • Rechner
      Toughbook hat nur eine 1 GHz CPU; das reicht bei der 300er für Idle / Hauptmenü, aber im Live-Betrieb schnellt die CPU-Auslastung auf 100%
      Hat jemand schon mal einen Mini PC (haben meist 19 oder 20V Eingang) sowie externes Touch-Display anstelle eines Tablets probiert? Falls ja, wie macht man das am Schlauesten mit den 12,x - 14,x V von der Schlepper-Batterie?
    • neue Cerea Lizenz (ist ja soweit ich weiß an die Rechner-Hardware gekoppelt)


    Irgendwo habe ich schon gelesen, dass die 300er zwar grundsätzlich weiterhin mit dem Phidget-Motor-Controller arbeiten kann, die Empfehlung aber zum Roboteq geht. Auch Cesar hat mal in einem Video erklärt, dass er mit Roboteq weiterentwickelt, weil er von denen besseren Support bekommt.

    Gibt es da genauere Angaben/Erfahrungswerte?

    Kann man das mal probieren, einfach "nur" den Rechner aufzurüsten + neue Cerea Lizenz + 300er Version, aber die ansonsten alte, ursprüngliche Phidget-Hardware weiter nutzen? Oder wird man da praktisch kein Glück haben?



    Andreas Ortner hat in seinem Shop so einen schönen Konfigurator, durch den man sich Schritt für Schritt durchklicken kann. Die Auswahl der Schottky-Diode erscheint nur bei der Auswahl des Roboteq-Controllers. Heißt das, aktuell wird bei unserer alten Hardware wohl keine Schottky-Diode verbaut sein, aber wenn wir auf den Roboteq gehen sollten, wäre sie zwingend erforderlich?

    Bei unserer alten Hardware habe ich ferner keine "Inline-Sicherung" gefunden, da der Strom komplett über die 3-Pol-Dose vom Schlepper kommt (die ja ihrerseits abgesichert ist). Ist die Sicherung aus Andreas' Konfigurator zwingend erforderlich oder reicht die Absicherung über die 3-Pol-Dose?

    • New
    • Official Post

    kannst einfach mal mit deinem alten Motorcontroller probieren, im schlimmsten Fall gibts den Fehler wie in der 288er (motor recuperator), nur dass man das bei der 300er nicht einfach wegklicken kann sondern man muss cerea neu starten, was auf dauer ziemlich nervig ist. Und das tritt auch öfter auf als bei der 288er.