Beiträge von Tom742

    Nachtrag Randdüsen
    Für Randdüsen sind leider 2 zusätzliche Relais notwendig. Da diese bei Amzone 2polige Motorventile sind. Ansteuerung ist ähnlich wie bei den Teilbreitenventilen , also Richtungsumkehr durch Umpolung.
    Die Motorbrückenausgänge vom DX2200 sind aber alle schon für die 9 Teilbreiten , Bypass und Regelventil in Verwendung , bleiben nur die normalen Schaltausgänge für Hydraulikfunktionen übrig.
    Randdüse-L: Stecker-Pin(Spritze) = B10,B11 , Ansteuerung(Adapterkabel) = Ader7
    Randdüse-R: Stecker-Pin(Spritze) = B12,B13 , Ansteuerung(Adapterkabel)= Ader8

    Lieber Markus,
    könntest du uns bitte mal näher erläutern wie du zu dieser tiefgreifenden Schlußfolgerung kommst?


    ..die Software des DX2200 ist leider um einige Potenzen komplexer als ein einfaches Arduino-Script für SC.

    Das gleiche trifft für die Hardware zu. Da ist von der Komplexität und Größe nix mehr mit Handlöten!

    Alle Komponeten des DX2200 werden maschinell/industriell gefertigt und sind identisch.

    Die Unterschiede gibt's bei der Softwareware und Adapterkabel bzw.Kabelsatz.

    Die werden an den jeweiligen Spritzentyp oder kundenspezifischen Erfordernissen angepasst.

    Größtenteils wird am Ende alles Steckerfertig geliefern, also "Plug and Play".

    Bei der Inbetriebnahme wird keiner alleine gelassen oder an eine Selbsthilfegruppe verwiesen oder

    mit Einkaufzettel zum Elektronikfachhändler geschickt, selbst wenn er schon mal einen Lötkolben der Hand hatte.

    Auch während der Spritzsaison gibt's bei dringenden Problemen 7 Tage lang die Woche von 7:30-22Uhr eine Telefonhotline.

    Um das ganze hier mal sachlich zu betrachten:


    Bei vorhandener automatischer Teilbreitenschaltung wird in der Regel die Handbedienung zweitrangig.
    Es gibt auch noch Spritzen mit mehr als 5 oder 7 Teilbreiten.

    Da ist/war einfach der Platz für >9 Klippschalter im Gerätegehäuse zu klein.

    Da ist die sequentiellen Teilbreitenschaltung die einfachere Lösung um flexibel eine höhere Anzahl Teilbreiten händeln zu können.

    Unterstützt werden aktuell bis zu 9 zweipolige Motorventile und bis zu 16 dreipolige Motorventile..



    Die Handbedienung der Teilbreiten ist auf folgende Arten möglich:

    sequentiell

    Joystick

    passendes

    Oder über externe Schalterbox.

    Eine externe Schalterbox wäre auch noch als folgenden Grund empfällungswert:

    Den DX2200 würde man so positionieren, dass eine gute Ablesbarkeit des Display gewährleistet ist (Blickwinkel) und die TB-Schalterbox für eine gute Bedienbarkeit während der Fahrt.

    Wäre auch ein nettes Selbstbauprojekt für Bastler. Sollte mit entsprechnden Arduino mit Can-Bus-Interface kein Problem sein.
    https://www.tme.eu/de/details/avr-can/entwicklungsboards-fur-microchip-schalt/olimex

    Natürlich könnte gegen entsprechendes Endgeld auch gleiche eine passende TB-Schalterbox mitgeliefert werden wenn diese benötigt wird.

    Das sollte jeder für sich entscheiden ob er professionell Landwirtschaft betreibt und auf zuverlässige präzis arbeitende Technik setzt oder gern rumbastelt und experimentiert.

    Da ich recht wenig Talent zum löten usw. habe, frage ich mich, ob jemand von euch mir eine Box für 8 Teilbreiten zusammenbauen würde. Mit der entsprechenden Bestellliste könnte ich die Teile vorbestellen und anliefern. Das Zusammenbauen soll natürlich auch bezahlt werden.

    Das hat auch seine Vorteile wenn Systeme auch noch autonom laufen können.
    Wenn das Windowstablet nach einen automatischen Update mal rumzickt, lenkt man halt selber,

    aber die Spritzenteilbreiten auf einen kleinen Feldecken punktgenau am Vorgewende ein- und auszuschalten einen halben Tag lang ist da schon mühsamer.

    Der nackte Rechner kostet, glaube ich nur 1339€ . Die Kabel kann man sich auch selber bauen, wenn man Zeit und Muse hat.
    Ein genau arbeitenden Spritzcomputer macht vieles einfacher, unteranderen zielgenaues Ansetzen der Spritzbrühe mit minimaler Restmenge und soweiter.
    Wenn man das mal auf 100ha Winterweizenanbau durchrechnet: Bei 150€ pro Heaktar wären das bei 100ha etwa 15.000€ Pflanzenschutzmitteleinsatz.
    Selbst bei 5% Einsparen hat sich das in 2 Jahren gerechnet.

    Was bringt die Einstellung "Geiz ist geil" wenn die Zuverlässlichkeit darunder leidet , man da alleine da steht und erst mal rumbastern muß bis es wieder läuft.
    Ich denke mal die meisten hier sind hauptberuflich Landwirt und auch entsprechend voll ausgelastet.

    Anstelle des Arduino mit Relaisplatine wird einfach der DX2200 über dessen seriele Schnittstelle angeschlossen.

    In die eine Richtung werden die aktiven Teilbreiten + Geschwindigkeit übertragen und in die andere Druck und Ausbringmenge.
    So das diese auf dem Tablet anzeigt werdedn können.

    Über die Preise kann ich keine verlässliche Aussage machen, bitte im Internet schauen oder beim Hersteller anfragen.

    Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung der Vorteile:

    • genaue Mengenregelung, auch bei über Cerea abgeschalteten Teilbreiten.
    • Firmenware wurde speziel an den Amaspray+ angepasst und ersetzt diesen mit all seinen Funktionen vollständig.
    • Diese bietet sogar noch weitere Zusatzfunktionen:
      1.Gegenüberstellung möglich spritzbare Restfläche vom Tankinhalt zu Restfläche zum Feld (per GPS ermittelt).
      2.Befüllrechner: Berechnet aus zu spritzender Feldfläche(5.35ha) und Aufwandsmenge(200 l/ha) die benötigte Füllmenge(1070l) und gibt beim
      Befüllen Alarm wenn der notwendigen Füllstand fast erreicht ist.
      3.Düsenausliterfunktion: Da wird 3,0bar 60s lang gespritzt. Die ausgebrachte Menge kann mit Messbecher unter einer Düse übeprüft werden.
      Diese Funktion ist auch zum genauen Einstellen des Durchflußmessers geeignet. (berechnet Impulse pro Liter)
      4.Es lassen sich mehre Spritzenkonfigurationen veralten beim Einsatz von unterschiedlichen Arbeitsbreiten (20m / 21m)
      5. Die Stellmotoren der Ventile werden fortlaufend überwacht und bei Störung wird eine entsprechende Textmeldung anzeiget.
    • Keine zeitaufwendige Einbauaktion , alles "plug and play".
    • Produktunterstützung vom Hersteller: Bei nicht behebbaren Fehlern kann ein Austauschgerät interhalb von 24h geliefert werden.
    • Das System kann auch 100% unabhändig zu Cerea arbeiten, wenn entspechende GPS-Daten bereitgestellt werden.

    Einen Nachteil gibt es:
    Es kostet leider ein bischen Geld (etwas mehr als für ein paar China-Platinen+Steckverbinder)



    Section-Control mit dazwischen geschalteten Relaisboard funktioniert eigendlich nur problemlos mit Gleichdruckarmatur. Durch den Einsatz von Mehrfachdüsenhalter und den einfacheren Aufbau von TB-Armaturen ohne Rücklauf sind diese Systeme leider heute immer seltener anzutreffen. Der Paxiseinsatz von nicht Gleichdrucksystemen, die die Menge beim Abschalten von Teilbreiten nicht ordungsgemäß anpassen können, ist meiner Meinung nach ein absolutes "no go". Ein kleines Rechenbeispiel:

    Bei einer 21m Spritze mit 7 Teilbreiten käme es beim nacheinander Abschalten von Teilbreiten zu folgende Überdosierung der restlichen TB's:

    1 TB aus, 16% Überdosierung

    2 TB aus, 40% Überdosierung

    3 TB aus, 75% Überdosierung

    4 TB aus, 133% Überdosierung

    5 TB aus, 250% Überdosierung

    6 TB aus, 600% Überdosierung

    Beim Spritzen-TÜV darf doch die Querverteilung max. 10% abweichen.

    Da bleiben dann am Ende irgendwie die Vorteile von Section-Control etwas auf der Strecke:

    -Spritzmitteleinsparung,

    -Vermeidung von Doppeltbehandlung und Überdosierung.

    ...oder wie seht Ihr das?


    Liebe Cerea-Gemeinde,


    ich möchte heute hier mal den DX2200 vorstellen. Er wurde vom Hersteller als universeller Steuerungscomputer für den Agrareinsatz konzipiert.
    Er lässt sich unter andem auch mit Cerea nutzen. Für die einfache Adaption an das jeweilige Agrar-Gerät ist in der Software eine kleine SPS-Steuerung integiert,

    die sich relativ einfach mit geeigneten Hilfsprogramm grafisch programmieren lässt.

    Die Gerätesteuerung hat folgende technische Eigenschaften:

    • 16x ditale Eingänge (für Drehzahl- oder Ultraschallsensoren)
    • 8x analoge Eingänge 0-5V
    • 8 Motoranschlüsse Rechts/Links-Lauf , 3 davon auch drehzahlgesteuert (PWM)
    • 8 Schaltausgänge 12V für Magnetventile, Beleuchtung , Motoren
    • Schnittstellen:
    • 1x RS232
    • 1x USB
    • 2x CAN-Bus

    Besonderheiten:

    • alle Ausgänge sind gegen Überlast und Kurzschluß gesichert
    • alle Eingänge sind gegen Überspannung und EMV geschützt
    • die Stromversorgung ist gegen Überspannung und Verpolung unempfindlich
    • integierte SPS-Steuerung
    • GSM-Modem
    • GPS-Modul

    Mit dem DX2200 lässt sich unter anderem auch eine komplette Pflanzenschutzspritze steuern:

    • automatische geschwindigkeitsabhängige Mengenregelung ( mit oder ohne Gleichdruckarmatur)
    • Ansteuerung der Teilbreitenventile (Motor oder Magnet)
    • automatische Gestängeführung (Stellglied: Elektomotor oder Hydraulisch)
    • Anzeige Aufwandsmenge, Spritzdruck, Füllstand, Restreichweite Behälterfüllstand, Restfläche vom Schlag
    • auch für Bandspritzen oder Beizanlagen geeignet: automatisches Ein/Ausschalten über Heckhubwerk oder Fahrgeschwindigkeit
    • automatische Randdüstenschaltung


    Für Section-Control-Unterstützung gibt es 2 Möglichkeiten:

    1. Einspeisung der BOOM-Befehlssequenz von Cerea über die RS232-SChnittstelle.
      Macht Arduino- und Relaisboard überflüßig und eventuelle Überdosierungsprobleme bei Nicht-Gleichdruckamaturen entfallen.
    2. Einspeisung von GPS-Daten (NMEA-Daten) und der DX2200 berechnet das Section-Conotrl eigenständig intern.
      Exaktes Schalten der Teilbreiten auch aus dem Stand heraus. (Beispielsweise beim Eckenspritzen im Vorgewende)


    Um eine Amazone-Spritze mit Amaspray+ steuern zu können, wird folgendes kleines Adapterkabel benötigt:

    Es werden alle Funktionen des Amaspray+ unterstützt:

    • Ansteuerung bis zu 9 Teilbreiten, Hauptschaltventil, Regelventil
    • automatische Regelung der Ausbringmenge
    • Sensoren für Druck,Durchschluß,Rad,Füllstand,Gestängeneigung
    • Umschaltung Hydraulikfunktion Klappung links/rechts und Neigung
    • Als Zusatzfunktion: LED-Gestängebeleuchtung max. 3,5A

    Material für Adapterkabel

    • D-Sub-Stecker 37polig, gedrehte Kontakte, Nennstrom 7.5A (HARTING 09670375615)
    • Steckergehäuse 37polig
    • Buchse, DIN 41618 , 39polig, (Telegärter J00042A0909)
    • Einbauwanne Kunststoff (Reichelt "WANNE 30")
    • Alu-Gehäuse (TME.eu "G112G-IP67")
    • 1m Kabel (CLASSIC 110 ÖLFLEX Steuerleitung 30x0,5mm²)

    Bei 5V könnten man eventuel direkt die Ausgänge am Mikrocontroller verwenden. Natürlich mit Dioden entkoppelt damit kein Kurzschluß bei betätgiung der Schalter entsteht.

    Oder sicherheitshaber galvanisch getrennt mit Optokopler.

    Vorher ein wenig Reengineering und den groben Schaltplan zum Amapray ermitteln...

    Platzbedarf:
    Das könnten man schon schön klein bauen. Bsp. 90x40mm und 8mm hoch

    @HRosen Schaltplan

    Wie viel Strom fießt da über die Relaiskonakte?
    Dürfte nicht viel sein. Auf der Platine sind ja für die Motorventile extra Treiber vorhanden.
    Welche Spannung liegt auf den 2 Sammkontakten an? (+12V / +5V / Masse)


    Man könnste da auch eine kleine Platine designen wo das ganze elektronisch mit kleinen Transistoren ohne Relais geschalten wird. Die Platinen gleich mit Mikrocontroller (Arduino) und USB-Buchse und das ganze gleich mit in den Amaspray integieren so das nur noch die UPS-Buchse rausguckt zum Anschluß an Cerea.